
Das hybride Messeformat erweitert die Möglichkeiten sowohl für die Aussteller als auch für die Käufer. © Messe Frankfurt
12.03.21 – Aussteller stehen in den Startlöchern
Aussteller stehen in den Startlöchern

Handelsberichten zufolge hat sich die indische Regierung im Rahmen des Mindest-Preis-Unterstützungs-Programms das Ziel gesetzt, in der Saison 2020/21 2,1 Mio. t Saatbaumwolle anzukaufen. Das entspricht einem Anstieg von fast 19 Prozent gegenüber der Saison 2019/20. © Bremer Baumwollbörse
30.11.20 – Baumwolle: Indien
Baumwolle: Indien

70 Prozent des weltweiten Wasserverbrauchs gehen auf die Landwirtschaft zurück, Baumwolle hat einen Anteil von 3 Prozent. © Kayros Studio / Korchmar Petro / stock.adobe.com
23.11.20 – Bewässerung von Baumwolle
Bewässerung von Baumwolle

Die vier Departements Alibori (47 Prozent), Borgou (20 Prozent), Atakora (19 Prozent) und Collines (4 Prozent) machen etwa 90 Prozent der Gesamtproduktion Benins aus. © Bremer Baumwollbörse
19.11.20 – Benin/Westafrika
Benin/Westafrika

Nach Einschätzung von Experten ging 2019/20 etwa die Hälfte der Baumwollexporte Burkina Fasos nach Bangladesch. © Bremer Baumwollbörse
18.11.20 – Burkina Faso/Westafrika
Burkina Faso/Westafrika

Bei Ernte nach starken Regenfällen ist mit einer geringeren Qualität der Baumwolle zu rechnen. © Bremer Baumwollbörse
17.11.20 – Sturm Ianos zerstört Baumwollfelder
Sturm Ianos zerstört Baumwollfelder

Der „Innovation in Natural Fibres Award“ wird seit 2017 von der DNFI vergeben und zeichnet besondere wissenschaftliche Leistungen rund um die Naturfasern aus. © Mathias Ulrichs/Bremer Baumwollbörse