24/02/2020 – Einkäufer wappnen sich

BME informiert über Maßnahmen aufgrund des Corona-Virus

Mit zahlreichen Maßnahmen wappnen sich Einkäufer, Logistiker und Supply-Chain-Manager gegen die negativen Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie.

Corona-Virus.jpeg

Auf Nachfrage des BME bestätigten mehrere deutsche Industrieunternehmen, dass ihre Geschäftsaktivitäten in China durch die Coronavirus-Epidemie – wenn nicht massiv, so zumindest empfindlich – gestört sind. © adobestock Corona Borealis

 

Riccardo Kurto, China-Beauftragte des Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME):

„In vielen der betroffenen Unternehmen werden Task-Force-Einheiten gebildet, die mögliche Störungen der Lieferketten schnell aufspüren und zeitnah beheben sollen. Einige Unternehmen berichteten uns, dass sie gemeinsam mit ihren chinesischen Lieferanten bestehende oder drohende Lieferengpässe in der Volksrepublik identifizieren und geeignete Notfallpläne entwickeln.“

Der Einkauf wisse um seine Verantwortung. Deshalb wende er im Rahmen seines Risikomanagements viel Zeit für die intensive Überprüfung der Beschaffungsaktivitäten in China und Ostasien auf. Dazu gehöre auch die genaue Analyse des Ausmaßes und der möglichen Dauer der Epidemie. Sie prüften zudem, wie lange auf ausbleibende oder sich verzögernde Sendungen von Rohstoffen und Produktionsmaterial ohne größere finanzielle Einbußen gewartet werden könne.

Prüfung alternativer Verkehrsträger

Ein weiteres To-Do sei die Prüfung alternativer Verkehrsträger, um Transportausfälle oder -verzögerungen rechtzeitig entgegenzuwirken. Der BME erfuhr aus seinem Mitgliedernetzwerk in China, dass derzeit alternative Lieferquellen in anderen Teilen der Welt erschlossen werden. Dazu stünden die Firmen in engem Kontakt mit ihrer chinesischen Zuliefererbasis.

Geschäftspartner des BME „erzählten uns, dass ihre Lagerbestände mittlerweile einen kritischen Punkt erreichen. Deshalb ordern sie fehlendes Produktionsmaterial vereinzelt von alternativen Lieferanten außerhalb Chinas – so beispielsweise von Zulieferbetrieben aus Europa“, erläuterte Kurto. Dieser Lösungsweg habe jedoch nicht zu unterschätzende Auswirkungen auf Logistik und Lieferkette der Auftraggeber, die es zu berücksichtigen gelte.

Auf Nachfrage des BME bestätigten mehrere deutsche Industrieunternehmen, dass ihre Geschäftsaktivitäten in China durch die Coronavirus-Epidemie – wenn nicht massiv, so zumindest empfindlich – gestört seien. Bereits geschlossene Fabriken würden aufgrund der Quarantänebestimmungen nur sehr langsam wieder hochgefahren – und das auch nur mit begrenzter Mannschaft. Die meisten Lieferanten arbeiteten nicht mit voller Kapazität. Daher müssten die Produktionszahlen gesenkt werden. Einzelne Firmen teilten mit, sie könnten kein Personal zur Durchführung von Freigabeinspektionen schicken, was die Lieferungen nach Europa weiter verzögere.

Grundlegende Analyse für die Zukunft erwartet

Manche Unternehmen hielten die zur Produktion benötigten industriellen Rohstoffe in größeren Mengen auf Lager. Ob es demnächst zu gravierenden Versorgungsengpässen beim Nachschub komme, hänge von der Dauer der Epidemie ab. In jedem Fall wird diese Situation dazu führen, dass Unternehmen sowohl ihre Lieferantenstruktur als auch das Bestandsmanagement der für die Produktion notwendigen Rohstoffe und Komponenten einer grundlegenden Analyse für die Zukunft unterziehen werden. Kurto betonte, dass sowohl das Verständnis der deutschen und europäischen Unternehmen für die dramatische Situation in der größten Volkswirtschaft der Welt als auch deren Solidarität mit dem chinesischen Volk sehr groß sei. Die chinesischen Lieferanten täten alles, was in ihrer Macht stehe, um mit dieser Situation fertig zu werden.