04/10/2022 – Event

61. Dornbirn GFC: Ein Kongress – zwei Plattformen

Im Jahr 2022 konnte das Austrian Fiber Institute die Dornbirner Fachtagung sowohl vor Ort in Dornbirn als auch als Online-On-Demand-Version anbieten.

Dornbirn-Lenzing-Award-Karla.jpg

Preisverleihung des Young Scientist Awards, Gewinnerin Chanawan Danpan (v. l.): Karla Magruder, Irene Purasachit, Chanawan Danpan, Dieter Eichinger, Robert van de Kerkhof. © Dornbirn-GFC

 
Preisverleihung-Dornbirn.jpg

Gewinnerin Petra Garajova (v. l.): Robert van de Kerkhof, Petra Garajova, Karla Magruder, Dieter Eichinger. © Dornbirn-GFC

 
Show all images

Mit mehr als 550 Teilnehmern aus mehr als 30 Ländern war die Dornbirner GFC 2022 nach zwei sehr schwierigen Jahren ein Erfolg. Die Präsentationen zu den Themen, Faserinnovationen, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft & Recycling, Smarte funktionale Oberflächen, Vliesstoffe, Bekleidung & Sport wurden in drei Sälen im Kulturhaus Dornbirn, Österreich, präsentiert.

Preisverleihung Paul-Schlack-Preis 2022

Der Paul-Schlack-/Wilhelm-Albrecht-Preis 2022 wurde an folgende Projekte verliehen:

  • Herr Dr. Robert Tonndorf, TU Dresden, ITM, überzeugte die Jury mit seinem Projekt „Entwicklung von Fertigungstechnologien zur Herstellung von biomimetischen faserbasierten Gerüst aus Kollagen für das Tissue Engineering und die regenerative Regenerationsmedizin“.

  • Der Ehrenpreis wurde an Frau Leonie Reinders, DIFT Denkendorf, verliehen. Sie überzeugte die Jury mit ihrem Projekt „Entwicklung von neuartigen oxidkeramischen Fasern für Hochtemperaturanwendungen“.

Die Preisverleihung wurde von Herrn Frédéric van Houte, CIRFS, organisiert und durchgeführt.

Young Scientist Award powered by Lenzing AG

Eine Jury aus Fachleuten der Faserindustrie und der Lenzing AG nominierte aus zahlreichen Bewerbungen die drei Gewinner. Am Eröffnungstag wurde beim Gala-Abend in der Messe Dornbirn das Preisgeld von 5.000 Euro verliehen.

Gewinnerin Chanawan (Kao) Danpan, Flower Matter, Berlin (GER), ist eine erfahrene Innovationsmanagerin und Kommunikatorin, die ursprünglich aus Bangkok stammt. Ihre Leidenschaft ist es, die Kluft zwischen der traditionellen Wirtschaft und der Kreislaufwirtschaft durch bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu überbrücken.

Titel: „Flower Matter – Kreislaufwirtschaft in der Schnittblumenindustrie durch regenerative biobasierte Materialien“: Flaux ist ein innovatives Textilmaterial, das aus Blumenabfällen hergestellt wird. Es ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts mit dem Namen „Flower Matter“, das sich mit der nachhaltigen Aufwertung von Blumenabfällen beschäftigt. Die Forschung zu Flaux führte zu zwei höheren akademischen Forschungsarbeiten im Rahmen zweier EU-Institutionen (Deutschland und Finnland) unter Design- und Managementgesichtspunkten.

Gewinnerin Petra Garajová (Fabricademy – Textile and Technoligy Academy, Nové Zámky (SVK)) ist eine slowakische Designerin, die derzeit die Grenzen von Materialwissenschaft, digitaler Fertigung und Innovation auslotet. Ihr Abschlussprojekt definiert einen neuen Wert von Wollabfällen und gestaltet die Position des Designers in der Materialinnovation neu. Dank dieser Gelegenheit ist sie nun Teil des europäischen Projekts Shemakes.eu als Botschafterin zwischen Fab Lab Barcelona und TextileLab Island und arbeitet am Projekt Lab to Lab – Rethinking Wool.

Titel: „Zusammensetzung von Wollfasern und nicht-traditionelle Methoden“: Das Projekt untersucht die chemischen Eigenschaften von Wollabfällen und definiert einen neuen Wert von Wolle unter Verwendung aktueller Technologien und Design. Die Materialforschung konzentriert sich auf die Gewinnung von Keratin und die Verwendung nachhaltiger Chemikalien.

Gewinnerin Annah-Ololade Sangosanya, Institut für Ad. Arquitecture of Catalunya, Barcelona (ESP), setzte nach ihrem Masterabschluss ihr Studium an der Fabricademy, einer postgradualen Textil- und Technologieakademie (FabLab Barcelona) fort, wo sie lernte, wie man neue Technologien, Biologie und digitale Fabrikation (3D-Design, Rapid Prototyping, Elektronik) für nachhaltiges Textildesign nutzt. Während ihres letzten Postgraduiertenprojekts schrieb sie ihre Diplomarbeit über den biologischen Abbau und das Recycling von Textilabfällen durch Myzel, das mit sehr geringen Mitteln und geringer Energie wächst.

Titel: „Das Purhyphae-Projekt: Textilrecycling mit Myzel“: In diesem Projekt werden Möglichkeiten zur Herstellung flexibler Myzelmaterialien durch den biologischen Abbau verschiedener Kombinationen von Denim-Textilabfällen, synthetischen Textilabfällen, Lebensmittelabfällen und verbrauchtem Kaffeesatz untersucht. Das verwendete Mycel stammt von dem Pilz Pleurotus ostreatus (Auster). Die Ergebnisse zeigen, dass das Myzel von P. ostreatus (Auster) auf allen Kombinationen von Lebensmittelabfällen (Gemüseschalen und Kaffeesatz) mit Textilabfällen (synthetische Textilien und Denim-Textilien) und sogar nur auf Denim-Textilabfällen wächst.

Ein Kongress – zwei „Call for Papers“

Im Oktober wird nicht nur der traditionelle „Call for Papers“ für die Fachvorträge veröffentlicht. Im Rahmen der 62. Dornbirner GFC 2022 finden die 3. Innovationstage statt und es wird auch einen eigenen „Call for Papers“ geben. Start-ups und junge Unternehmen sind eingeladen, ihr Unternehmen und ihre innovativen Produkte zu präsentieren. Einsendeschluss für beide ist der 31. Dezember 2022.

Der 62. Dornbirner GFC 2023 wird vom 13. bis 15. September 2023 in Dornbirn stattfinden und live vor Ort sein.