13/01/2021 – Schallabsorber für die optimale Akustik

DITF: Optimales Klangerlebnis

 Die DITF haben gemeinsam mit Kaiser Möbelwerkstätten einen Schallabsorber entwickelt, dessen effektive Technik auf kleinstem Raum Platz findet.

Schallabsorber-im.jpg

Schallabsorber im Großraumbüro © DITF

 

Moderne Schallabsorber optimieren das Klangerlebnis. Sie leisten in Tonstudios und Konzerthallen wertvolle Dienste, können aber auch im Alltag überall eingesetzt werden, wo die Geräuschkulisse stört. Bisher sind diese Absorber wuchtig und wenig geeignet für kleine Räume. Die DITF haben gemeinsam mit der Kaiser Möbelwerkstätten GmbH einen Schallabsorber entwickelt, dessen effektive Technik auf kleinstem Raum Platz findet. Er absorbiert nicht nur hohe und mittlere, sondern auch tiefe Frequenzen. Da es das kompakte Bauteil in verschiedenen Größen und Farben gibt, passt es auch gut in Großraumbüros oder in Wohnräume, die an dicht befahrenen Straßen liegen. Das Ergebnis des Forschungsprojektes sind mehrere Demonstratoren deren Wirksamkeit messtechnisch nachgewiesen werden konnte. Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

  • Für die mittleren und hohen Frequenzen ist ein Textil zuständig.
  • Die tiefen Frequenzen werden durch eine neuartige Kavernenstruktur aufgenommen.
  • Die Hohlräume sind so angeordnet, dass sie trotz deutlich kleinerer Bautiefe und geringerem Volumen wie klassische Helmholtzresonatoren wirken.
  • Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass sich diese beiden Prinzipien nicht nur ergänzen, sondern gegenseitig verstärken.
  • Das Ergebnis ist ein optimales Klangerlebnis.

Karsten Neuwerk, wissenschaftlicher Mitarbeiter an den DITF:

„Gerade der Autoverkehr verursacht die tiefen Töne, die von vielen herkömmlichen Schallabsorbern nicht herausgefiltert werden können.“

Die im Forschungsprojekt entwickelten Schallabsorber sind nachhaltig und das nicht nur, weil sie umweltschonend hergestellt werden. Die Vereinten Nationen haben in ihrer Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele festgelegt, zu denen auch Gesundheit und Wohlergehen gehören. Lärmschutz spielt bei der sogenannten „Psychoakustik“ eine wichtige Rolle.

Dr. Michael Haupt, Leiter E-Textilien, Automatisierung und Akustik an den DITF:

„Mit unserer Forschungsarbeit setzen wir nicht nur technische Standards, sondern sorgen mit der optimalen Lautstärke und Tonmodulation auch für ein angenehmes Hörereignis, das das Wohlbefinden fördert.“