
textile network startet am 04. Mai eine Online-Aktion anlässlich der nicht stattfindenden Techtextil/Texprocess. © PixlMakr - stock.adobe.com
textile network startet am 04. Mai eine Online-Aktion anlässlich der nicht stattfindenden Techtextil/Texprocess. © PixlMakr - stock.adobe.com
Beim turnusgemäßen Treffen Ende März tauschte sich das Heimtextil Trend Council über die aktuellen Designentwicklungen aus. Im Bild: Anne Marie Commandeur, Stijlinstituut Amsterdam. © Messe Frankfurt Exhibition / Pietro Sutera
Anlagenfahrer Roberto Köhler vom TITK Rudolstadt zeigt zwei Spulen mit Garnen unterschiedlicher Feinheit, hergestellt aus der hanfbasierten Cellulose-Regeneratfaser Lyohemp. © TITK_ Steffen Beikirch
„Eine Entlastung nach Kassenlage gibt den deutschen Unternehmen keine Planungssicherheit“, kritisiert Hauptgeschäftsführer Mazura. „Für unzählige mittelständische Industrieunternehmen wird der nationale Emissionshandel zum Sargnagel, bevor er richtig begonnen hat. Dabei haben unsere Unternehmen den technologischen Schlüssel für einen wirksamen Klimaschutz in der Hand. Wenn es keine mittelständische Industrie mehr in Deutschland gibt, werden Arbeitsplätze und Emissionen verlagert – mit dramatischen Folgen für Mensch und Klima.“ © Marco Jentsch
Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein residiert heute in den Gebäuden der 1901 gegründeten Preußischen Höheren Schule für Textilindustrie. © Hochschule Niederrhein