
Im kirgisischen Baumwollanbau wird Wasser gezielt eingesetzt. Nur das Nötigste gelangt im Mai über reduzierte Zuläufe zu den Pflanzen – lange danach bleiben sie noch grün. © Cotonea/Jörg Böthling
Im kirgisischen Baumwollanbau wird Wasser gezielt eingesetzt. Nur das Nötigste gelangt im Mai über reduzierte Zuläufe zu den Pflanzen – lange danach bleiben sie noch grün. © Cotonea/Jörg Böthling
Lenzings biobaierte Essigsäure ensteht aus einem Nebenprodukt der Zellstoffproduktion. © Lenzing / Christian Leopold
Die Dornbirn-Fasertagung bietet eine Plattform, um Spitzenforschung und Innovationen vorzustellen, die die Zukunft der Faser- und Textilindustrie prägen werden. © Dornbirn GFC
Besonders in der Industrie spielt der Einsatz von Filtern eine große Rolle, um Luft und Wasser möglichst rein zu halten. © Lanz-Anliker AG
Das Spezialgarn „Glitter“ aus Polyester/ Polyamid wird in 24 Farben angeboten. Erhältlich in der Stärke Nm 75/2 und in Aufmachung Conen à 6000 m. © Gunold