24/10/2023 – „KlarTEXt“-Project kicked off
Interdisziplinäres Bollwerk am Start
Das Pareto-Prinzip wählte Maike Rabe zur anschaulichen Darstellung der Crux der Textil- und Bekleidungsindustrie, auch wenn es um die Notwendigkeit verantwortlichen und nachhaltigen Agierens geht. Die Professorin für Textilveredlung und Ökologie an der Hochschule Niederrhein und Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung, anlässlich des Kick-offs der Kooperations-Plattform „KlarTEXt“ im September am Fakultäts-Standort in Mönchengladbach vor Vertretern aus Industrie und Forschung: „Das Ende extensiver Massenproduktion, die Umsetzung aller technologischen Optionen hin zu On-demand-Fertigung bildet hier einen entscheidenden Hebel zur Verbesserung der Korrelation“.
![Textilindustrie.jpg](https://textile-network.com/var/app/storage/images/_aliases/gallery/0/2/8/6/1616820-1-ger-DE/Textilindustrie.jpg)
Mit seiner Präsentation von Möglichkeiten und bereits Erreichtem verknüpft Prof. Dr. U. Schwanenberger vom Leipniz-Institut seinen Appell an die Textilindustrie, von biotechnologischen Optionen zu profitieren. © Leipniz-Institut
![KlarTEXt-Projekt-Hochschule.jpg](https://textile-network.com/var/app/storage/images/_aliases/teaser_ref/6/1/8/6/1616816-1-ger-DE/KlarTEXt-Projekt-Hochschule.jpg)
Die entscheidende Rolle durch Partizipation auch für das Konsumgut Bekleidung, belegt die eher Spaltung als Konsens fördernde aktuell Debattenkultur: „KarTEXt“-Workshop zur Aktivierung gesellschaftlichen Engagements. © Antonia Dannenberg
![Textilindustrie.jpg](https://textile-network.com/var/app/storage/images/_aliases/teaser_ref/0/2/8/6/1616820-1-ger-DE/Textilindustrie.jpg)
Mit seiner Präsentation von Möglichkeiten und bereits Erreichtem verknüpft Prof. Dr. U. Schwanenberger vom Leipniz-Institut seinen Appell an die Textilindustrie, von biotechnologischen Optionen zu profitieren. © Leipniz-Institut
![Projekt-Klartext-Sanduhr.jpg](https://textile-network.com/var/app/storage/images/_aliases/teaser_ref/4/2/8/6/1616824-1-ger-DE/Projekt-Klartext-Sanduhr.jpg)
Die Sanduhr als sinnstiftendes „KlarTEXt“-Visual: sie steht für den vielseitigen Ideen-Input, dessen Filterung und die nicht endende Zeitschleife für immer wiederkehrendes Umdrehen – hin zum nächsten Level. © Hochschule Niederrhein