11/09/2025 – Deutliche Kritik
Südwesttextil: EU-Öko-Verordnung verfehlt ihr Ziel
Während europäische Textilhersteller bereits nachhaltig produzieren, umgehen asiatische Online-Plattformen das geplante EU-Vernichtungsverbot. Südwesttextil sieht die Ökodesign-Verordnung daher als wirkungslos an.
Marktmechanismen werden laut Verband ignoriert
Das von der EU geplante Vernichtungsverbot unverkaufter Konsumgüter geht laut Südwesttextil an den realen Marktbedingungen vorbei. Im Rahmen der Ökodesign-Verordnung will die Europäische Kommission die Vernichtung von Textilien und Bekleidung verbieten. Stattdessen sollen Produkte aufbereitet und wiederverwendet werden.
Europäische Hersteller bereits nachhaltig
Die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie produziert nach Darstellung des Verbands bereits verantwortungsvoll. Unternehmen haben ein evidentes Interesse, nachhaltige Textilien zu verkaufen und Retouren der Wiederverwertung zuzuführen. Vernichtet wird nur bei ökonomischer Sinnlosigkeit oder beschädigten Produkteigenschaften.
Asiatische Plattformen als Problem
Demgegenüber überschwemmen laut Südwesttextil asiatische Onlineplattformen den Markt mit minderwertigen Produkten. Bei Rückgaben wird der Kaufpreis erstattet, die Ware aber nicht zurückgenommen oder direkt vernichtet. Da diese Plattformen als reine Vermittler agieren und asiatische Produzenten nicht dem EU-Recht unterliegen, läuft das Vernichtungsverbot nach Einschätzung des Verbands ins Leere.
Warnung vor Müllbergen
Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „In der europäischen Textil- und Bekleidungsindustrie werden unverkaufte Produkte nicht leichtfertig vernichtet. Im Gegenteil, unsere Branche ist bereit, Maßnahmen und Systeme für Kreislaufwirtschaft maßgeblich mitzugestalten. Umgekehrt sehen wir bereits nach wenigen Jahren des Markteintritts von Ultra Fast Fashion Plattformen aus dem asiatischen Raum ein stark erhöhtes Aufkommen von Produkten, die aufgrund mangelnder Qualität und schwer zu identifizierbaren Chemikalien bereits nicht mehr in der Abfallwirtschaft verwertbar sind. Trotz den Vorgaben der Europäischen Kommission, stehen wir schon jetzt vor Müllbergen, die nicht recycelt werden können.“