Login für Abonnenten

Please log in to read subscribed content.




  • Contents
  • Events
  • Editorial team
  • Subscription
  • Media
  • Newsletter
textile network
textile network
  • News
  • Technical Textiles
  • Fashion
  • Home Textiles
  • Business
  • Issues digital
search.box
  • Contents
    • News
    • Technical Textiles
    • Fashion
    • Home Textiles
    • Business
    • Issues digital
  • Events
  • Editorial team
  • Subscription
  • Media
  • Newsletter

30/03/2021 – Grüner Knopf

Nachhaltig auf den Zahn gefühlt

Die Corporate Social Responsibility eines Unternehmens zertifizieren. Wie das funktioniert, erläutert unsere Autorin Sabine Anton-Katzenbach.

Previous image Next image
Gruener-Knopf.jpg

Unternehmen, die sich für eine Zertifizierung mit dem Grünen Knopf entschließen, sollten möglichst bald handeln. Noch übernimmt das BMZ die Kosten einer Erstprüfung (Pilot-Zertifizierung), wenn der Betrieb als Vorreiter aktiv am Grünen Knopf mitwirkt. © BMZ

 
Sabine-Anton-Katzenbach.jpg

Insgesamt drei Monate hat ein mittelständisches Textilunternehmen von der Anmeldung bis zur Zertifizierung mit dem Grünen Knopf gebraucht. Dabei wurde es von Sabine Anton-Katzenbach, Textilberatung Hamburg, begleitet, die über eine langjährige Expertise in der Textilproduktion verfügt und auf Nachhaltigkeit spezialisiert ist. © Sabine Anton-Katzenbach

 
Gruener-Knopf.jpg

Unternehmen, die sich für eine Zertifizierung mit dem Grünen Knopf entschließen, sollten möglichst bald handeln. Noch übernimmt das BMZ die Kosten einer Erstprüfung (Pilot-Zertifizierung), wenn der Betrieb als Vorreiter aktiv am Grünen Knopf mitwirkt. © BMZ

 
Baumwolle.jpeg

Im Rahmen der Risikobewertung muss ein Unternehmen z. B. klären, ob chinesische Baumwolle für die Herstellung der georderten Ware verarbeitet wird und ob diese aus der Provinz Xinjiang stammt. Dort werden hunderttausende muslemische Uiguren zwangsweise bei der Baumwollernte eingesetzt, was einem groben Verstoß gegen Menschen- und Arbeitsrechte gleichkommt. © Irina Sokolovskaya/stock.adobe.com

 
Back to article
Sabine Anton-Katzenbach
Freie Autorin

Sabine Anton-Katzenbach

Textilberatung Hamburg

  Show company
  • Most read
  • Latest

28/03/2025

textile network survey

Outlook 2025: Positive feedback from the industry

By  Sibylle Michel

13/05/2025

Regulatory challenges and biocompatibility tests

Medical textiles in the global market

Dr. Timo Hammer

02/05/2025

Textile finishing

William Clark & Sons invests in finishing plant from Brückner

By  Sibylle Michel

13/05/2025

Nonwovens

Freudenberg unveils innovative fine denier spunbond nonwovens

By  Jasmin Deschner

05/05/2025

Collaboration

RE&UP and Marchi & Fildi join forces

By  Editorial staff

19/05/2025

On our own behalf

The textile network issue 2/2025 has been published!

By  Sibylle Michel

19/05/2025

On our own behalf

Take part in the textile network reader survey now

By  Sibylle Michel

19/05/2025

AI and Automation

Intelligent quality assurance for textile seams

By  Sibylle Michel

16/05/2025

Sustainable Textile Production

Bailu to explore new pathways for circular production

By  Editorial staff

16/05/2025

Sustainable nonwovens

Biological printing material shimmers in brilliant colours

By  Sibylle Michel

  • Meisenbach Verlag
  • Media
  • Data security
  • Imprint
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo