Login für Abonnenten

Please log in to read subscribed content.




  • Contents
  • Events
  • Editorial team
  • Subscription
  • Media
  • Newsletter
textile network
textile network
  • News
  • Technical Textiles
  • Fashion
  • Home Textiles
  • Business
  • Issues digital
search.box
  • Contents
    • News
    • Technical Textiles
    • Fashion
    • Home Textiles
    • Business
    • Issues digital
  • Events
  • Editorial team
  • Subscription
  • Media
  • Newsletter

20/12/2023 – Forschung

Entfernung von Ölverschmutzungen in Gewässern durch Textilien

Trotz der zunehmenden Integration erneuerbarer Energien sind die weltweite Ölproduktion und der -verkauf in den letzten zwei Jahrzehnten gestiegen, was zu häufigen und oft irreversiblen Umweltschäden führt. Verschiedene Entfernungsmethoden existieren, jedoch zeigen viele davon Defizite, insbesondere bei der Beseitigung von Öl aus Binnengewässern.

Previous image
Querschnitt-durch-das.jpg

Querschnitt durch das CAD-Modell des bionischen Öladsorbers. Das Schema zeigt einen Ölfilm (rot) auf einer Wasseroberfläche (hellblau). In dem schwimmenden Behälter (grau) ist das Textil (orange) so befestigt, dass es mit dem Ölfilm in Kontakt ist und das Ende in den Behälter hineinragt. Das Öl wird durch das BOA-Textil adsorbiert und transportiert. Wie im Querschnitt dargestellt, gelangt es in den Behälter, wo es wieder freigesetzt wird und sich am Boden des Behälters ansammelt. © ITA

 
Adsorption-Altoel-durch.jpg

Sekundenschnelle Adsorption eines Tropfens Altöls durch ein Blatt des Schwimmfarns Salvinia molesta. © W. Barthlott, M. Mail/Universität Bon

 
Querschnitt-durch-das.jpg

Querschnitt durch das CAD-Modell des bionischen Öladsorbers. Das Schema zeigt einen Ölfilm (rot) auf einer Wasseroberfläche (hellblau). In dem schwimmenden Behälter (grau) ist das Textil (orange) so befestigt, dass es mit dem Ölfilm in Kontakt ist und das Ende in den Behälter hineinragt. Das Öl wird durch das BOA-Textil adsorbiert und transportiert. Wie im Querschnitt dargestellt, gelangt es in den Behälter, wo es wieder freigesetzt wird und sich am Boden des Behälters ansammelt. © ITA

 
Back to article

ITA - Institut für Textiltechnik

  Show company
  • Most read
  • Latest

02/05/2025

Textile finishing

William Clark & Sons invests in finishing plant from Brückner

By  Sibylle Michel

28/03/2025

textile network survey

Outlook 2025: Positive feedback from the industry

By  Sibylle Michel

05/05/2025

Collaboration

RE&UP and Marchi & Fildi join forces

By  Editorial staff

19/02/2025

Strategic reorientation

Karl Mayer plans to sell the Stoll brand

By  Sibylle Michel

29/04/2025

Fusion

Durst Group merges with Aleph SrL

By  Jasmin Deschner

09/05/2025

Quality assurance of refined fabrics

Precise weft straightener sought - and found

By  Sibylle Michel

09/05/2025

Picture gallery

Our highlights from Fespa 2025

By  Sibylle Michel

09/05/2025

Dornbirn-GFC 2025

Pre-Programme for the 64th Dornbirn GFC

By  Jasmin Deschner

08/05/2025

Fespa 2025

DuPont showcases its complete portfolio

By  Editorial staff

08/05/2025

Trade Fair

Filo64 moves to Fiera Milano Rho

By  Editorial staff

  • Meisenbach Verlag
  • Media
  • Data security
  • Imprint
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo