09/10/2025 – Innovation

Recycling-Innovation für Raumakustik

Der Schweizer Textilspezialist Création Baumann entwickelt Absorberplatten aus eigenen Produktionsresten. Das Preconsumer-Recycling-Verfahren führt hochwertige Trevira CS-Textilien zurück in den Kreislauf und bietet Architekten eine nachhaltige Akustiklösung für moderne Raumkonzepte.

Absorberplatten--Absorber-Recycled--von-Cr-ation-Baumann-Copyright-Cr-ation-Baumann.jpg

Die Absorberplatten „Absorber Recycled" bieten zwei Paneel-Stärken von circa 20 und 40 Millimetern mit unterschiedlichen Absorptionsgraden. © Création Baumann

 

Mehrstufiger Recyclingprozess im eigenen Werk

Création Baumann sammelt und sortiert hochwertige Preconsumer-Textilien und Produktionsabfälle im eigenen Werk in Langenthal. Das über mehrere Jahre entwickelte Verfahren zerkleinert sortenrein getrennte Trevira CS-Resttextilien bis auf Fasergröße. Die Fasern werden mit Schmelzfasern vermischt, um eine feste Verbindung zu ermöglichen. In einem Pressverfahren entstehen daraus stabile, formfeste Platten.

Technische Eigenschaften und Anwendung

Die Absorberplatten „Absorber Recycled" bieten zwei Paneel-Stärken von circa 20 und 40 Millimetern mit unterschiedlichen Absorptionsgraden, getestet nach DIN EN ISO 354:2003. Die Platten kommen in den Akustikpaneel-Systemen „Acoustic Wall Cover Recycled" und „Acoustic Room Divider Recycled" zum Einsatz.

Die puristische Ausführung macht die textile Struktur sichtbar und verleiht der Oberfläche eine materialauthentische Ästhetik mit feiner Tiefenwirkung. Die Farbnuancen entstehen aus dem jeweiligen Materialausfall – jede Platte trägt eine eigenständige, organisch gewachsene Farbigkeit, die integraler Bestandteil des Designs ist.

Anwendungsfelder und Marktpositionierung

Die Akustiklösungen eignen sich für Büros, Home-Offices, offene Wohnräume und weitere großzügige Raumsituationen. Philippe Baumann, Geschäftsführer von Création Baumann, betont: „Als Textilhersteller ist uns bewusst, dass Rohstoffe nicht unendlich sind und wir wertschätzen unsere Textilien in einem hohen Maße. Nun haben wir einen innovativen, ökologisch nachhaltigen Kreislaufprozess etabliert, den wir stolz präsentieren."

Das Familienunternehmen positioniert sich als Weltmarktführer für textile Akustiklösungen und setzt mit dem Recycling-Verfahren auf die Wertschätzung textiler Ressourcen als Kernwert des Unternehmens.