30.04.25 – Textilrecycling
12. Internationaler bvse-Alttextiltag
Der bvse-Fachverband Textilrecycling lädt zum 12. Internationalen bvse-Alttextiltag ein. Unter dem Motto „ESPR, EPR und Co. – neue Herausforderungen und Chancen für die Alttextilbranche“ stehen aktuelle gesetzliche Entwicklungen, Innovationen und Markttrends im Fokus.
Regulierungen, Innovationen und Marktentwicklungen im Fokus
Der erste Veranstaltungstag am 13. Mai widmet sich den neuen und überarbeiteten gesetzlichen Vorgaben der Europäischen Union, die die Alttextilbranche nachhaltig beeinflussen. Besonders im Fokus stehen die überarbeitete EU-Abfallverbringungsverordnung, neue Ökodesign-Vorgaben sowie die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien.
Dazu referieren hochkarätige Fachleute: Antoine Stilo (EuRIC) wird über die neuen Exportbestimmungen für Abfälle unter der überarbeiteten EU-Abfallverbringungsverordnung berichten. Philippe Doliger (EuRIC Textiles) gibt Einblicke in aktuelle regulatorische Entwicklungen der EU im Textilbereich, insbesondere im Hinblick auf Ökodesign und EPR. Einen praxisnahen Einblick in die Umsetzung von EPR für Textilien in den Niederlanden liefert Sakhar Lahiri, Direktor der Stiftung UPV Textiel. Zudem präsentieren Jonas Stracke (Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie), Uwe Feige (Verband kommunaler Unternehmen) sowie Unternehmensexperten des bvse-Fachverbands Textilrecycling unterschiedliche Perspektiven im Rahmen eines EPR-Pitches. Eine abschließende Podiumsdiskussion bietet Raum für vertiefte Debatten und Stakeholder-Perspektiven.
Der zweite Veranstaltungstag am 14. Mai legt den Fokus auf textile Innovationen, neue Geschäftsmodelle und aktuelle Marktentwicklungen. Die Bedeutung des Schuhrecyclings als oft vernachlässigter Bereich der Kreislaufwirtschaft wird thematisiert. Darüber hinaus präsentieren innovative Start-ups wie eeden, Turns und matterr ihre nachhaltigen Lösungsansätze für das Textilrecycling. Ein weiteres Highlight ist die Vorstellung erster wissenschaftlicher Erkenntnisse der neuen bvse-Alttextilstudie 2025 durch Sabrina Mauter von der CTL-Hochschule Niederrhein.
Branchenplattform für Austausch und Vernetzung
Der 12. Internationale Alttextiltag bringt rund 120 Teilnehmende aus der nationalen und europäischen Textilrecyclingbranche, Politik, Wirtschaft und Forschung zusammen – und bietet damit eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Die Tagung findet im Hotel Le Méridien in Stuttgart statt.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum vollständigen Programm finden Interessierte auf der Tagungsseite: https://alttextiltag.bvse.de/.