30.07.25 – Workshop
Strick im Wandel
Hightech trifft Handwerk: Die Workshop-Reihe „Knits for Future“ der Hohenstein Academy zeigt, wie moderne Strickprodukte nachhaltig, technisch anspruchsvoll und marktfähig entwickelt werden können.
Strick ist im Wandel – und das sehr modern. Die internationale Garnmesse Pitti Filati Anfang Juli in Florenz war für mich das beste Beispiel: Was einst als klassisches Handwerk galt, hat sich zu einem hochspezialisierten Industriebereich mit komplexen Anforderungen entwickelt. Neuheiten wie die Kleidungsstücke der britischen Marke Vollebak auf dem Messestand des japanischen Biotech Unternehmens Spiber zeigen, was – mithilfe moderner Technologie – jetzt schon möglich ist: Deren „Kleidung der Zukunft“ fühlt sich an wie Kaschmir oder Seide, besteht aber teilweise aus Materialien aus der Petrischale. Im Labor werden dafür Mikroorganismen programmiert, die Zucker in ein Proteinpolymer umwandeln, um ein völlig neuartiges Biomaterial zu erzeugen.
Die Herausforderungen in der Entwicklung von Strickprodukten
Doch die Zukunft ist mehr: Unternehmen, Einkäufer und Produktentwickler stehen zwischen Innovation, Nachhaltigkeit und Kostendruck. Strick ist längst Hightech – und verlangt nach fundiertem Know-how. Die Auswahl der Garne ist dabei ebenso entscheidend wie die Kenntnis unterschiedlicher Strickverfahren – etwa Rund- oder Flachstrick, Fully Fashioned oder Seamless-Technologien. Materialverfügbarkeit, Lieferketten, Passformanforderungen und letztlich auch Fragen der Kosten- und Produktionsoptimierung prägen den Prozess.
Hinzu kommt die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden. Natürliche Materialien wie Wolle rücken erneut in den Fokus, doch ihr Potenzial wird oft nicht ausgeschöpft. In der Praxis zeigt sich zudem häufig ein weiteres Problem: mangelndes technisches Grundlagenwissen bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten oder bei der Beurteilung von Mustern. Ohne ein Gefühl für Garnqualität, Strukturwirkung und technische Limitierungen ist es kaum möglich, qualitativ hochwertige und gleichzeitig wirtschaftlich tragbare Produkte zu entwickeln. Auch die immer kürzer werdenden Entwicklungsphasen erfordern nicht weniger, sondern mehr Produktverständnis.
Weiterbildung als Schlüssel
Um diesen komplexen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die modulare Workshop-Reihe „Knits for Future – Strick im Wandel“ der Hohenstein Academy entwickelt. Sie richtet sich an eine breite Zielgruppe – von Einkäufern und Produktentwicklern über Designer bis hin zu CSR-Managern und Labelgründern. Die Reihe vereint aktuelles Wissen, Marktforschung, technologische Insights und praxisnahe Erfahrung aus der industriellen Entwicklung und Produktion. Die drei Workshops können einzeln oder im Paket gebucht werden und bauen inhaltlich aufeinander auf – vom technischen Einstieg über Passformoptimierung bis hin zu nachhaltigen Materialstrategien.
Dreiteilige Workshop-Reihe
Workshop 1 – “Oh it’s knitted! Basics & Co.” – bietet für alle, die Materialeinkauf und Sourcing besser verstehen und steuern wollen: 7. August 2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Unter dem Titel „Passform Strick – Was ist möglich?“ geht es bei Workshop 2 um die Frage: Wie entwickelt man gut sitzende Strickprodukte, die technisch machbar, tragbar und wirtschaftlich sinnvoll sind? 2. September 2025, 9:00 – 16:00 Uhr
Workshop 3 „Natürlich Wolle! All around wool“ beleuchtet das Potenzial von Wolle und deren Möglichkeiten im nachhaltigen Designprozess: 23. September 2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung: www.hohenstein.de/strick-im-wandel