
Der Schaffungsprozess von „Fashion Tech“ ist komplex. Über Sensoren, die in die Kleidung integriert sind, werden Daten erfasst. Diese werden mittels KI verarbeitet und ausgewertet. © AndSus/stock.adobe.com
Der Schaffungsprozess von „Fashion Tech“ ist komplex. Über Sensoren, die in die Kleidung integriert sind, werden Daten erfasst. Diese werden mittels KI verarbeitet und ausgewertet. © AndSus/stock.adobe.com
Mit der neuesten Maschinengeneration Dornier P2 lassen sich mit einer Blattanschlagskraft von bis zu 5 t und der insbesondere für technische Gewebe optimierten Fachgeometrie breite Luft- und Wasserfiltergewebe mit hoher Dichte in bester Qualität herstellen. © Lindauer Dornier
Trützschler zeigt sein breites Angebot von CP-Produkten, die für spezifische Anforderungen optimiert sind. © Trützschler
Die Oerlikon Nonwoven Meltblown Technologie bietet eine kosteneffiziente Lösung zur Herstellung von hochwertigen Meltblown Vliesen. © Oerlikon
Mit der neuen Verglas Infinity Shell-Outdoor-Bekleidung von Helly Hansen sind Wanderer bestens gewappnet für lange Tage in den Bergen. © Helly Hansen
Die Anlage mit Ultraschalllösungen für das kontinuierliche und getaktete Ultraschallschweißen von Weber Ultrasonics ermöglicht, 120 Masken pro Minute vollautomatisch zu fertigen und zu verpacken. © Schneider Technologies