 
                        
                                        Robert Johnston (rechts), als neuer Chief Operating Officer, und Doug Kelliher, als neuer Executive Vice President Product, verstärken die Führungsebene von The Lycra Company. © The Lycra Company
Jedes Jahr landen Millionen Tonnen alter Kleidung und Stoffe auf Deponien oder werden verbrannt, was nicht nur enorme Abfallmengen verursacht, sondern auch wertvolle Rohstoffe verschwinden lässt. Recycling bietet hier eine Lösung, indem es hilft, Materialien wie Baumwolle, Polyester und Wolle wiederzuverwerten und in den Produktionskreislauf zurückzuführen. Für Unternehmen, Verbraucher und die gesamte Branche ist es entscheidend, sich mit diesen innovativen Ansätzen auseinanderzusetzen. Nur so können wir den ökologischen Fußabdruck der Textilindustrie verringern und den Weg zu einer nachhaltigeren, zirkulären Wirtschaft ebnen.
Auf unserer Themenseite „Recycling“ sammeln wir alle relevanten Artikel und Informationen, die einen tieferen Einblick in diese wichtige Thematik bieten. Dadurch schaffen wir unter anderem Gelegenheit für Kooperationsmöglichkeiten – sei es für den Austausch von Ideen, die Zusammenarbeit bei Recyclingprojekten oder die Suche nach innovativen Lösungen. So möchten wir Sie dabei unterstützen, nicht nur Ihr Wissen zu erweitern, sondern auch aktiv zur Entwicklung einer nachhaltigeren Textilindustrie beizutragen.
 
                        
                                        Robert Johnston (rechts), als neuer Chief Operating Officer, und Doug Kelliher, als neuer Executive Vice President Product, verstärken die Führungsebene von The Lycra Company. © The Lycra Company
 
                        
                                        Stefan Voigt, bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverband Textilrecycling: Der bvse sieht durch die lange EPR-Umsetzungsfrist eine konkrete Gefahr für die Überlebensfähigkeit des derzeitigen Alttextil-Sammelsystems. © bvse
 
                        
                                        Eberhard Brack: Das von ihm geführte Unternehmen Glaeser Textil kauft Lagerbestände auf und führt sie der Weiternutzung zu. © Heinrich Glaeser Nachf.
 
                        
                                        Das Wyron truecycled-Garn besteht zu 50 % aus Post-Consumer-Textilmischungen und zu 50% aus recyceltem Polyester. © Brain of Materials
 
                        
                                        Durch längeres Tragen aufgrund geringerer Geruchsbildung und die Verwendung umweltschonenderer Waschprogramme wird die Langlebigkeit des Textilproduktes erhöht. © Livinguard
 
                        
                                        Die innovative Recyclingfaser ist beim Poloshirt als Piqué verarbeitet worden – mit weichem Griff und leichtem Glanz. © TITK / Steffen Beikirch
 
                        
                                        Lenzing, Marchi & Fildi S.p.A und weitere Produktionspartner entwickeln recycelte Naturfasern in Premiumqualität mit Tencel Lyocell. © Marchi e Fildi
 
                        
                                        Mit Blick auf bevorstehende Regulierungen leistet die Umfrage einen wertvollen Beitrag zur politischen Meinungsbildung und zur Entwicklung realistischer, wirtschaftlich tragfähiger Lösungen. © HalynaRom/stock.adobe.com
 
                        
                                        Mit Blick auf bevorstehende Regulierungen leistet die Umfrage einen wertvollen Beitrag zur politischen Meinungsbildung und zur Entwicklung realistischer, wirtschaftlich tragfähiger Lösungen. © HalynaRom/stock.adobe.com
 
                        
                                        Die vierte Generation: Marcus, Sebastian und Benjamin Mayer (von links nach rechts). Sebastian Mayer ist Teil der Geschäftsleitung, die Benjamin und Marcus Mayer gemeinsam bilden. © Mayer&Cie
 
                        
                                        „Ein Zusammenbruch wäre weder ökologisch noch ökonomisch verkraftbar und muss mit allen Mitteln verhindert werden“, warnt bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbands Textilrecycling, Stefan Voigt. © bvse
 
                        
                                        Während des Herstellungsprozesses musste das Referenzmaterial mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden, um ein Überhitzen der Mühle zu vermeiden. © BAM
 
                        
                                        Zwei Tage lang diskutierten Experten, Verbändevertreter und Unternehmen über die drängendsten Herausforderungen der Alttextilbranche. © Bvse
 
                        
                                        bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock fordert eine schnelle, unbürokratische Umsetzung der EU-Vorgaben. © Bvse
 
                        
                                        (Von links) Steffen Gerlach, CEO & Co-Founder und Dr. Tobias Börnhost, CTO & Co-Founder. © eeden GmbH
 
                        
                                        Im Rahmen von CircWool werden neue lösungsmittelbasierte Trenn- und Aufbereitungsverfahren für Wolle erforscht, um Keratin effektiv und möglichst umweltschonend herauszulösen. © ITA - Institut für Textiltechnik
 
                        
                                        Die zweitägige Veranstaltung bringt Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft zusammen, um über die Zukunft des Alttextilrecyclings zu diskutieren. © bvse
 
                        
                                        Wie eine echte Schraube verbindet die „textile Schraube“ die beiden Faserkomponenten und macht aus zwei Einzelteilen ein stabiles Ganzes. © Climatex
 
                        
                                        Nach 30 Jahren Erfahrung mit biologischem Baumwollanbau weiß Roland Stelzer, Geschäftsführer von Cotonea: Biologisch angebaute Baumwolle benötigt nur die Hälfte des Wassers im Vergleich zu konventionell angebauter Baumwolle. © Cotonea
 
                        
                                        Mit dem Projekt „The Key“ wird ein entscheidender Schritt hin zu einer zirkulären Textilwirtschaft vollzogen. © Matija/stock.adobe.com
 
                        
                                        Auf der Textildruck Convention wird gezeigt, wie mithilfe eines optimierten Workflows und einem angepassten Color-Management gute Druckergebnisse erzielt werden können. © Aka Merch & Textil GmbH
 
                        
                                        Das Team des Projekts „KnitCycle“ freut sich über die Inbetriebnahme der Recyclingmaschine im Labor des FTB-Instituts an der Hochschule Niederrhein. © Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik/HSNR
 
                        
                                        Das BMWK fördert das Verbundvorhaben der Hochschule Kempten für drei Jahre mit einem Betrag von 220.000 Euro. © Hochschule Kempten