Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

23.05.17 – Faurecia

Massenproduktion von Verbundwerkstoffen im Blick

Faurecia, einer der weltweit führenden Automobilzulieferer, hat sich dem Spitzencluster MAI Carbon des Carbon Composites e.V. angeschlossen.

Vorheriges Bild
Faurecia.jpg

v.l.n.r: Prof. Kupke (DLR), Prof. Reif (Universität Augsburg), Herr Hehl (Augsburg Innovationspark), Frau Weber (Stadt Augsburg), Prof. Drechsler (Fraunhofer IGCV), Herr Schmitt (Faurecia), Herr Pschierer (Staatsministerium für Wirtschaft), Prof. Horn Universität Augsburg), Prof. Schlichter (ITA Augsburg), Herr Dr. Janta (CCeV) © Faurecia

 
Faurecia.jpg

Pressekonferenz in Augsburg: Durch den Einsatz von Carbonfaser-Verbundwerkstoffen werden Gewichtseinsparungen von bis zu 50 Prozent gegenüber vergleichbaren Bauteilen aus Stahl erzielt. Zehn Kilogramm weniger Gewicht reduzieren die CO2-Emissionen um 1 g/kg. Die Verringerung des Fahrzeuggewichts wird sich außerdem positiv auf die Autonomie batterieelektrischer Fahrzeuge auswirken. © Faurecia

 
Faurecia.jpg

v.l.n.r: Prof. Kupke (DLR), Prof. Reif (Universität Augsburg), Herr Hehl (Augsburg Innovationspark), Frau Weber (Stadt Augsburg), Prof. Drechsler (Fraunhofer IGCV), Herr Schmitt (Faurecia), Herr Pschierer (Staatsministerium für Wirtschaft), Prof. Horn Universität Augsburg), Prof. Schlichter (ITA Augsburg), Herr Dr. Janta (CCeV) © Faurecia

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Fasern
  • Composites
  • Technische Textilien
  • Automotive

Faurecia Deutschland

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

28.03.25

textile network-Umfrage

Ausblick 2025: Positives Feedback aus der Branche

Von  Sibylle Michel

19.05.25

KI und Automatisierung

Intelligente Qualitätssicherung für textile Nähte

Von  Sibylle Michel

13.05.25

Regulatorische Herausforderungen und Biokompatibilitätstests

Medizinische Textilien im globalen Markt

Dr. Timo Hammer

13.05.25

Vliesstoffe

Freudenberg präsentiert innovative Fine-Denier-Spinnvliese

Von  Jasmin Deschner

23.05.25

Maschinensteuerungssystem

Neue Maschinensteuerung von Mayer & Cie.

Von  Jasmin Deschner

23.05.25

Maschinensteuerungssystem

Neue Maschinensteuerung von Mayer & Cie.

Von  Jasmin Deschner

22.05.25

Stellenanzeige

BRÜCKNER sucht Textiltechnologe (m/w/d)

Von  Redaktion

22.05.25

Textilrecycling-Technologie

Ein Meilenstein für die zirkuläre Textilindustrie

Von  Sibylle Michel

22.05.25

„Faltenfrei“ getaktet

Wenn Zeitfenster den Warenfluss glätten

Von  Sibylle Michel

22.05.25

Trotz Omnibus-Verordnung

Nachhaltigkeit und Transparenz bleiben entscheidende Erfolgsfaktoren

Lukas Pünder, Co-Founder und CEO von Retraced

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo