Fasern/Garne

Gebr-Otto-Garne-Baumwolle.jpg

Das Familienunternehmen Gebr. Otto feiert in diesem Jahr seinen 120. Geburtstag. © Gebr. Otto

 
30.09.21 – Baumwollgarne von Gebr. Otto

Baumwollgarne von Gebr. Otto

Garne spinnen für die Zukunft

Passend zum 120. Geburtstag hat Gebr. Otto im vergangenen Jahr eine eigene Marke ins Leben gerufen: „Cotton since 1901. Made in Germany.“ Von  Sibylle Michel
Eco-Buegel-Kleiderbuergel.png

Als besonderes Highlight für die Fashion-Branche setzt der Kleiderbügelhersteller Mawa zur Produktion seiner Eco-Bügel auch auf die Neuverwertung von Kleidung. © Mawa

 
20.09.21 – Für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft

Für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft

Mawa entwickelt Kleiderbügel aus Textilfasern

Mit dem Eco-Bügel hat Mawa Kleiderbügel aus 100 % Eco-Material auf Basis von Natur- und Textilfasern kreiert – eine Neuheit innerhalb der Branche. Von  Sibylle Michel
Kelheim-Fibres.jpg

Kelheims flexible Technologie, die gezielte Eingriffe in den Viskosefaserprozess erlaubt, liefert Fasern, die ohne zusätzliche Verarbeitungsschritte volle Funktionalität bieten. © Kelheim Fibres

 
06.09.21 – Celliant Viscose

Celliant Viscose

Viskosefaser mit integrierter Infrarottechnologie

Die neue Viskosefaser von Kelheim Fibres und Hologenix eignet sich ideal für Funktionskleidung, luxuriöse Loungewear, Freizeitkleidung und Bettwäsche. Von  Sibylle Michel
Dornbirn-GFC-2019.jpg

Spezialisten der Faser- und Filamentproduzenten, der Nonwovensindustrie, der Verarbeitungskette und der akademischen Forschung unterstützen den Dornbirn-GFC 2021 mit ihren Fachvorträgen. © Dornbirn

 
30.08.21 – Innovationen der Faserbranche

Innovationen der Faserbranche

60. Dornbirn-GFC als Online-Event

Beim 60. Dornbirn-GFC, 15.–17. September 2021, erwartet die Teilnehmer 96 Vorträge aus Industrie und Forschung, 20 Aussteller und eine Break Out Session. Von  Sibylle Michel
kemafiliertes-Hohlfilamente.jpg

kemafilierte Hohlfilamente © STFI

 
06.08.21 – Selbstheilung mithilfe von Biokeramik

Selbstheilung mithilfe von Biokeramik

Implantat für defekte Knochen

Forscher untersuchen in einem Projekt den Einsatz von 3D-Scaffolds auf Basis keramischer Hohlfilamente als Füll- und Aufbausubstanz für Knochendefekte. Von  Sibylle Michel
Ananas-Ernte.jpg

Industriell hergestellte Ananasfasern sind ein neues, nachhaltiges Produkt für die globale Modeindustrie. © CSI

 
03.08.21 – Nachhaltiger Rohstoff aus Bangladesch

Nachhaltiger Rohstoff aus Bangladesch

Industrielle Produktion von Ananasfasern

Ananasfasern sind ein Nebenprodukt des Ananasanbaus und enden bisher im Abfall. Dabei haben sie ein enormes Potenzial als Rohstoff für nachhaltige Mode. Von  Sibylle Michel
Baumwolle-Cotonea.jpg

Eine neue wissenschaftliche Erkenntnis kommt jetzt zu dem Schluss: Baumwolle ist viel klimafreundlicher als gedacht. © Cotonea/Klaus Mellenthin

 
28.07.21 – Positive CO2-Bilanz

Positive CO2-Bilanz

Baumwolle besser als ihr Ruf

Eine neue Erkenntnis: Baumwolle könnte der Weg zu einer klimafreundlichen Textilindustrie sein, denn sie bindet CO2 effektiver als andere Nutzpflanzen. Von  Sibylle Michel