09.05.25 – Qualitätssicherung von veredelten Stoffen — read English version
Präziser Schussfadenrichter gesucht – und gefunden
Qualitativ hochwertiges Gewebe ist für jeden Veredler, der eine gleichbleibende Qualität und Ressourceneffizienz gewährleisten will, unerlässlich. Ein besonders wichtiges Qualitätskriterium ist ein gerader Schuss und ein gerader Warenlauf.
Der schottische Tweed-Hersteller Harris Tweed Hebrides veredelt 100 % handgewebte Wollstoffe und ist mit seiner umfangreichen, hochwertigen Produktpalette weltweit führend im Bereich britischer Luxusstoffe. Das Unternehmen suchte nach einem neuen Schussfadenrichtsystem, das im Gegensatz zu dem bisher verwendeten Pin-Wheel-System die Wolle nicht beschädigen kann. Dabei standen die präzise Korrektur des Schussfadens ohne Einsatz von Nadelrädern, um qualitativ hochwertige Stoffe ohne Verzug zu produzieren, und eine automatische Anpassung an eine breite Palette von Geweben sowie an die bei handgewebten Stoffen auftretenden Variationen im Mittelpunkt. Zudem sollte das System einfach und intuitiv zu bedienen sein. Genau diese Anforderungen erfüllt Pleva, Hersteller von Sensoren, Mess- und Regeltechnik, mit dem Schussfadenrichter „SL smart“ und der einzigartigen traversierenden Kameratechnologie.
Zur vollsten Zufriedenheit
Die benutzerfreundliche, selbsterklärende Oberfläche zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Dies ermöglicht es, mit maximaler Effizienz zu arbeiten und mit der integrierten Rezeptverwaltung für anspruchsvolles Richten auf das komplexe Portfolio zu reagieren. Die traversierende Kamera ermöglicht viele Messpunkte über die Warenbreite und sorgt damit für genauestes Richten. Dies in Kombination mit der schnellen Reaktionszeit der Walzen erlaubt beste Richtergebnisse. Darüber hinaus ist das Maschinenkonzept selbst an die härtesten Arbeitsbedingungen angepasst und für einfache Reinigung und geringen Wartungsaufwand optimiert. David Stewart, Harris Tweed Hebrides Ltd, ist sehr zufrieden mit dem System und erklärt: „Der SL Smart Schussrichter arbeitet hervorragend bei unseren Artikeln. Die traversierende Kamera ist extrem präzise und passt sich automatisch an verschiedene Gewebe an. Die Bogen- und Schrägrichtwalzen korrigieren den Schussfaden exakt, ohne das Gewebe zu beschädigen. Es erfordert nur sehr wenige Eingriffe durch den Bediener und minimale Wartung, was zu einer Erhöhung der produktiven Zeiten führt. Mit dem zusätzlichen Touchscreen-Bedienfeld kann der Bediener die aktuelle Schussfadenposition in Echtzeit sehen und sicherstellen, dass das Gewebe innerhalb der akzeptierten Parameter liegt. Der Support vom Pleva-Team ist ausgezeichnet."
Einsparung von Ressourcen und Kosten
Neben diesen Vorteilen wird auch ein positiver ökologischer Effekt erzielt: Dank des First-Time-Right-Prinzips ist nur ein Durchgang durch die Produktionslinie mit dem Gewebe nötig, um direkt das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Das spart Energie und wertvolle Ressourcen. Zudem entfallen durch die höhere Qualität der Ware kostspielige Nachjustierungen oder Abfälle und Reklamationen können drastisch reduziert werden. Das ist nicht nur gut für Textilveredlungsbetriebe und Kunden, sondern auch für die Umwelt.