Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

09.05.25 – Filtergewebe aus Edelstahl

Präzision und Effizienz in der modernen Luftfiltration

Filtergewebe aus Edelstahl sind in zahlreichen Industrien unverzichtbar, wenn es darum geht, Partikel effizient aus Gasströmen zu entfernen. Abbildung 1 zeigt den Wettbewerb zwischen Metallgeweben und Nonwovens in der Luftfiltration: Metallgewebe zeichnen sich durch präzise und konstante Porengrößen aus, während Nonwovens teilweise eine noch höhere Filtrationseffizienz erreichen können, jedoch schwieriger zu reinigen sind.

Vorheriges Bild
GKD.jpg

Abb. 3: Ergebnisse zur Reinigungsfähigkeit und Entstaubung nach VDI 3926: Gegenüber DTW sind ODW-Gewebe gemäß DIN ISO 11057 und VDI 3926 bei der Abreinigung überlegen und ermöglichen längere Betriebsintervalle. © GKD

 
GKD.jpg

Abb. 1: Wettbewerb zwischen Metallgeweben und Nonwovens in der Luftfiltration. © GKD

 
GKD.jpg

Abb. 2: Ergebnisse der Filtrationseffizienz verschiedener Schichtaufbauten aus Metallgeweben und Nonwovens in Gasströmungen. © GKD

 
GKD.jpg

Abb. 3: Ergebnisse zur Reinigungsfähigkeit und Entstaubung nach VDI 3926: Gegenüber DTW sind ODW-Gewebe gemäß DIN ISO 11057 und VDI 3926 bei der Abreinigung überlegen und ermöglichen längere Betriebsintervalle. © GKD

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Technische Textilien
  • GKD Gebr. Kufferath AG

GKD Gebr. Kufferath AG

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

11.09.25

Internationale Forschungskooperation

Kendyr als klimafreundliche Baumwoll-Alternative

Von  Jasmin Deschner

26.08.25

Personalmeldung

Karl Mayer ernennt Christian Botschek zum Geschäftsführer

Von  Daniel Keienburg

25.08.25

Automotive Interieur

Umweltfreundlich unterwegs: Lotus integriert Recyclinggarn

Von  Sibylle Michel

04.09.25

Effektgarne

Glänzende Aussichten mit Mety

Von  Jasmin Deschner

05.09.25

High-Tech-Textilherstellung

Textilcolor übernimmt Pyroshell-Patente

Von  Jasmin Deschner

17.09.25

Digitalisierung

Für zukunftsfähigen Erfolg braucht die Modebranche eine digitale Transformation

Maximilien Abadie, Deputy CEO von Lectra

17.09.25

Lieferkettengesetz

LkSG-Reform: Textilverband sieht Wettbewerbsnachteil

Von  Daniel Keienburg

16.09.25

In eigener Sache

Rückblick unserer Branche – KW 37/2025

Von  Kathrin Elling

16.09.25

Textile Leitfähigkeit

Technische Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen

Von  Sibylle Michel

16.09.25

Erfolgreicher Jahresbericht

Oeko-Tex wächst um 8% durch Kooperationen

Von  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo