Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

22.06.21 – Textilrecycling

Finnland: neue Lösungen für die Transformation

Weltweit fallen jährlich etwa 92 Mio. t Textilabfälle an. Nachhaltige Lösungen für jede Phase des Lebenszyklus eines Textils sind da nötig.

Nächstes Bild
Fiber-wood.jpg

Finnland verfügt über ein hohes Know-how bei holzbasierten Fasern in Textilien. © tchara/stock.adobe.com

 
Fiber-wood.jpg

Finnland verfügt über ein hohes Know-how bei holzbasierten Fasern in Textilien. © tchara/stock.adobe.com

 
Spinnova.jpg

Spinnova ist von vornherein einzigartig. Der Rohstoff für die Faser ist der gleiche Zellstoff, der auch für die Papierherstellung verwendet wird. Das Holz stammt aus FSC- und/oder PEFC-zertifizierten Baumfarmen. Spinnova behandelt den Zellstoff nur mechanisch, um so genannte mikrofibrillierte Zellulose zu erzeugen; das Ausgangsmaterial für den Spinnprozess. © Spinnova

 
BioCircularSpinnova.jpg

Eine der einzigartigen Eigenschaften der Spinnova-Faser ist, dass sie im Prozess upcycelt werden kann, wiederum ohne Auflösen oder schädliche Chemikalien. Das bedeutet, dass ein Produkt in Zukunft von einer Marke, mit der Spinnova zusammenarbeitet, vom Verbraucher zurückgenommen, an ihren Prozess geliefert und wieder in Mikrofibrillen gemahlen werden kann, ohne dass das Produkt überhaupt zerlegt werden muss. © Spinnova

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Recycling
  • Nachhaltigkeit
  • Spinnen
  • Fasern

Spinnova

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

07.10.25

Textilmaschinenbau in der Krise

Mayer & Cie. meldet Insolvenz an

Von  Daniel Keienburg

19.09.25

Tagung mit begleitender Fachausstellung in Chemnitz

17. Kolloquium „recycling for textiles“

Von  Jasmin Deschner

18.08.25

Zwischen Tradition und Innovation

So wird der Herbst/Winter 2026/27

Von  Redaktion

29.09.25

Personalmeldung

Neue Führung bei Lycra Company

Von  Daniel Keienburg

03.10.25

Intertextile Shanghai Apparel Fabrics 2025

Intertextile 2025 showcases supply chain

Von  Redaktion

10.10.25

Kooperation

Heraeus und Rudolf: AGXX-Technologie für Textilien

Von  Daniel Keienburg

09.10.25

Innovation

Recycling-Innovation für Raumakustik

Von  Daniel Keienburg

09.10.25

A+A in Düsseldorf

Carrington setzt neue Maßstäbe

Von  Daniel Keienburg

07.10.25

Textilmaschinenbau in der Krise

Mayer & Cie. meldet Insolvenz an

Von  Daniel Keienburg

06.10.25

In eigener Sache

Rückblick unserer Branche – KW 40/2025

Von  Kathrin Elling

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo