02.05.25 – Textilveredelung — read English version

William Clark & Sons investiert in Ausrüstungsanlage von Brückner

William Clark & Sons, der weltweit letzte Anbieter von Beetled-Leinengewebe, hat seine Produktion an einen neuen Standort verlegt und in eine moderne Beschichtungsanlage von Brückner investiert.

Brueckner.jpg

Kevin Devlin vor dem neuen Brückner Spannrahmen. © Brückner

 

William Clark & Sons liefert seit fast 300 Jahren Leinenstoffe direkt aus Nordirland an Kunden in aller Welt. Das Unternehmen ist mittlerweile der letzte Anbieter weltweit, der Beetled-Leinengewebe mit dem unverwechselbaren Glanz anbieten kann. Beim Beetling-Verfahren wird das Gewebe 20 Tage lang mit Holzhämmern auf den originalen Beetling-Maschinen bearbeitet. Diese Maschinen sind heute noch genauso zuverlässig wie vor über 100 Jahren, als sie in Betrieb genommen wurden.

Neuer Standort, neue Technik

An dem ursprünglichen Standort von William Clark & Sons, an dem das Unternehmen vor mehr als 300 Jahren gegründet wurde, war nur begrenzt Platz für eine Erweiterung. Daher wurde beschlossen, die komplette Produktion in einen neuen Standort in der Nähe umzuziehen. Neben anderen neuen Maschinen wurde auch eine neue Beschichtungs- und Veredlungslinie einschließlich eines Brückner-Spannrahmens installiert. Auf dem 6-Felder Spannrahmen mit vertikal umlaufender Transportkette wird Gewebe für verschiedene Anwendungszwecke ausgerüstet, wie z. B. Bekleidungsstoffe, Militäruniformen, Heimtextilien und andere technische Gewebe. Ausgestattet mit zwei Foulards und einem multifunktionalen Beschichtungsaggregat können der Ware auf dieser Anlage die unterschiedlichsten Eigenschaften verliehen werden:

  • wasser- und schmutzabweisend
  • flammhemmend
  • Versteifung bzw. Weichmacherausrüstung
  • Abriebfestigkeit

Um die optimalen Maschineneinstellungen zu überwachen und mögliche Energieverschwendung zu erkennen, ist die Anlage mit einem modernen Rezepturmanagementsystem und Energiezählern ausgestattet, die chargenbezogene Energieverbrauchsdaten liefern. Die Abluftfeuchte kann über entsprechende Sensoren auf ein optimales Niveau geregelt werden, um eine zu hohe Abluftentnahme aus der Maschine zu vermeiden.

Kevin Devlin, Betriebsleiter von William Clark sagt, dass die Anschaffung einer neuen Spannmaschine und Beschichtungsanlage unabdingbar war, um die Prozesskosten zu kontrollieren und die aktuell auf dem Markt geforderte, gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten. „Wir haben in Brückner einen zuverlässigen Partner für dieses Projekt gefunden, der uns jederzeit unterstützt und würden ohne zu zögern wieder mit ihnen zusammenarbeiten.“