
Das Team des Projekts „KnitCycle“ freut sich über die Inbetriebnahme der Recyclingmaschine im Labor des FTB-Instituts an der Hochschule Niederrhein. © Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik/HSNR
Das Team des Projekts „KnitCycle“ freut sich über die Inbetriebnahme der Recyclingmaschine im Labor des FTB-Instituts an der Hochschule Niederrhein. © Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik/HSNR
Die Türkei ist einer der wichtigsten Textilproduzenten der Welt. Im Jahr 2024 erreichten die türkischen Textil- und Bekleidungsexporte einen Wert von rund 30 Mrd. US-Dollar. © Texhibition Istanbul
Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner betrachtet das Arbeitsprogramm der EU-Kommission als Maßnahmen, die längst überfällig sind. © Südwesttextil
Zu viel Papierkram: Vertreter der Konsumgüterbranche wünschen sich laut einer Erhebung von Setlog von der neuen deutschen Regierung nichts mehr als den Abbau von Bürokratie. © Scott Graham/unsplash
Stephan Bühler, Inhaber der JMH: „Wir werden zukünftig noch mehr und noch leistungsfähigere Lösungen im Bereich verfahrenstechnischer Maschinen- und Anlagebau anbieten können. Dazu gehören Verfahren im Bereich des Knetens, Mischens, Compoundierens und Kühlens.“ © Jakob Müller Holding AG
Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner betrachtet das Arbeitsprogramm der EU-Kommission als Maßnahmen, die längst überfällig sind. © Südwesttextil
Freuen sich über den erfolgreichen Abschluss des gemeinsamen Forschungsprojekts (v. l.): Andreas Eisenhut (Laborleiter bei Polytives), OIiver Eckardt (Gründer und Geschäftsführer von Polytives), Benjamin Redlingshöfer (geschäftsführender Direktor des TITK und Vorsitzender des FTVT) sowie Dr. Michael Gladitz (Projektleiter am TITK). © TITK/Steffen Beikirch