Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

24.10.23 – „KlarTEXt“-Project kicked off

Interdisziplinäres Bollwerk am Start

Das Pareto-Prinzip wählte Maike Rabe zur anschaulichen Darstellung der Crux der Textil- und Bekleidungsindustrie, auch wenn es um die Notwendigkeit verantwortlichen und nachhaltigen Agierens geht. Die Professorin für Textilveredlung und Ökologie an der Hochschule Niederrhein und Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung, anlässlich des Kick-offs der Kooperations-Plattform „KlarTEXt“ im September am Fakultäts-Standort in Mönchengladbach vor Vertretern aus Industrie und Forschung: „Das Ende extensiver Massenproduktion, die Umsetzung aller technologischen Optionen hin zu On-demand-Fertigung bildet hier einen entscheidenden Hebel zur Verbesserung der Korrelation“.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Textilindustrie.jpg

Mit seiner Präsentation von Möglichkeiten und bereits Erreichtem verknüpft Prof. Dr. U. Schwanenberger vom Leipniz-Institut seinen Appell an die Textilindustrie, von biotechnologischen Optionen zu profitieren. © Leipniz-Institut

 
KlarTEXt-Projekt-Hochschule.jpg

Die entscheidende Rolle durch Partizipation auch für das Konsumgut Bekleidung, belegt die eher Spaltung als Konsens fördernde aktuell Debattenkultur: „KarTEXt“-Workshop zur Aktivierung gesellschaftlichen Engagements. © Antonia Dannenberg

 
Textilindustrie.jpg

Mit seiner Präsentation von Möglichkeiten und bereits Erreichtem verknüpft Prof. Dr. U. Schwanenberger vom Leipniz-Institut seinen Appell an die Textilindustrie, von biotechnologischen Optionen zu profitieren. © Leipniz-Institut

 
Projekt-Klartext-Sanduhr.jpg

Die Sanduhr als sinnstiftendes „KlarTEXt“-Visual: sie steht für den vielseitigen Ideen-Input, dessen Filterung und die nicht endende Zeitschleife für immer wiederkehrendes Umdrehen – hin zum nächsten Level. © Hochschule Niederrhein

 
Projekt-Klartext-Hochschule.jpg

„Leben ist Energieverbrauch. Auch wenn allein dafür 85 % außerhalb der EU anfallen, gilt es die Transformation voranzutreiben. Schadstoffe kennen keine Landesgrenzen.“ – Prof. Dr. Maike Rabe beim-Projekt Kick-off. © Antonia Dannenberg

 
Projekt-Klartext-Hochschule.jpg

Präsentierte das „Re3-Tex“-Projekt zur strukturellen Veränderung bei textiler Aufbereitung und Verwertung pro zirkulären Wirtschaftens: Natalie Fohrer vom Center für Textillogistik. © Antonia Dannenberg

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Hochschule Niederrhein
  • Nachhaltigkeit
  • Forschung
Yvonne Heinen-Foudeh
Freie Autorin

Yvonne Heinen-Foudeh

Hochschule Niederrhein

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.10.25

Karl Mayer Holding SE & Co. KG

Stoll: Schließung des Reutlinger Standorts

Von  Jasmin Deschner

07.10.25

Textilmaschinenbau in der Krise

Mayer & Cie. meldet Insolvenz an

Von  Daniel Keienburg

22.10.25

Messen

Heimtextil 2026: Trends und KI im Fokus

Von  Jasmin Deschner

20.10.25

ITMA ASIA + CITME, Singapore 2025

Brückner auf der ITMA: nachhaltige Textiltechnik

Von  Jasmin Deschner

22.10.25

In eigener Sache

Textile network: Neue Ausgabe beleuchtet Innovationen

Von  Daniel Keienburg

31.10.25

PrimaLoft UltraPeak

Neue Maßstäbe in Isolationstechnologie

Von  Daniel Keienburg

31.10.25

Trends für Textilhersteller

Heimtextil: KI-Sprechstunde für Mittelstand

Von  Daniel Keienburg

29.10.25

Schutzkleidung

Innovationen für Schutz und Komfort

Von  Daniel Keienburg

29.10.25

Branchenbericht Jeans

Jeansmarkt unter Druck: Chancen für Innovationen

Von  Daniel Keienburg

28.10.25

SCM-Software

Sechs wichtige Veränderungen im Lieferkettenmanagement

Ralf Düster, Geschäftsführe Setlog

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo