11.02.25 – Interview mit Uwe Hutzler von ISA
„Nachhaltig produziertes Leder ist die Zukunft“
Im Interview mit Uwe Hutzler, Geschäftsführer von ISA Next-Gen Materials, erfahren wir alles über die Pilz-basierte Innovation HyphaLite – eine vegane Alternative zu synthetischen Materialien für die Schuh- und Modebranche. Hutzler spricht zudem über die kommenden Entwicklungen in der Lederindustrie und wie biobasierte Materialien eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Umweltbelastung spielen werden.
textile network: Herr Hutzler, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Gespräch nehmen. Lassen Sie uns gleich mit einer zentralen Frage beginnen: Wie genau setzt sich Ihr Produkt HyphaLite zusammen? Was sind die Hauptbestandteile?
Uwe Hutzler: HyphaLite besteht aus den Hauptkomponenten zertifiziertem Naturlatex, regenerierten Cellulosefasern und wird unter Zunahme von Pilzen hergestellt. Diese Materialien bilden das Grundgerüst. Hinzu kommen noch Füllstoffe, aber das gesamte Material ist zu 100 % biobasiert und kompostierbar. Es ist also ein sehr nachhaltiges Material.
textile network: Das klingt spannend! Wie kamen Sie überhaupt auf die Idee, ein Material auf Basis von Pilzen zu entwickeln?
Uwe Hutzler: Die Idee entstand aus der wachsenden Nachfrage nach veganen und nachhaltigen Alternativen zu synthetischen Materialen, besonders in der Modebranche. Es gibt immer mehr Menschen, die keine tierischen Produkte verwenden wollen, aber dennoch die gleichen Marken und Produkte bevorzugen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, haben wir ein Material entwickelt, das keine tierischen Bestandteile enthält. Wir bieten somit zusätzliche Materialen neben nachhaltigem Leder und zugleich Alternativen zu synthetischen Materialen.
Die Pilze, die wir in Hyphalite verwenden, stammen nicht aus der Lebensmittelkette, sondern sind Abfälle, die den Standard der Lebensmittelindustrie nicht genügen. Ein Großteil der Rohstoffe kommt aus unmittelbarer Nähe unseres Produktionsstandortes in Vietnam und ist dort in großen Mengen verfügbar.
textile network: Was waren während der Entwicklung von HyphaLite die größten Herausforderungen?
Uwe Hutzler: Eine der größten Herausforderungen war sicherlich, dass wir während der Corona-Pandemie nicht reisen konnten. Wir mussten daher alles remote koordinieren und Testmaterialien per Post verschicken. Aber trotz dieser Einschränkungen haben wir es geschafft, durch unsere jahrelange Erfahrung im Bereich der Materialentwicklung, schnelle Fortschritte zu erzielen. Wir wussten genau, was die Kunden von uns erwarten, und haben konsequent darauf hingearbeitet. Trotz der erschwerten Bedingungen konnten wir unser Produkt schneller in den Handel bringen als zum Beispiel viele Start-ups.
textile network: Wenn wir von synthetischem Leder sprechen, erfüllt HyphaLite dieselben Anforderungen für die Schuh- und Modeindustrie?
Uwe Hutzler: Das ist ein interessanter Punkt, denn es gibt kein synthetisches Leder, sondern nur synthetische Materialien – das ist ein wichtiger Unterschied. Was wir bieten, sind nachhaltige Materialen zusätzlich zum Leder, die nicht auf petrochemischen Produkten basieren, und die den Anforderungen der Branche gerecht werden.
HyphaLite ist eine umweltfreundliche Lösung, die nicht nur biologisch abbaubar ist, sondern auch die gewünschten physikalischen Eigenschaften wie Reißfestigkeit und Weichheit mitbringt. Wir haben viele Anfragen von großen internationalen Marken wie etwa Puma, Tamaris und Saucony, die bereits auf HyphaLite setzen.
Lesen Sie das gesamte Interview in unserer Ausgabe 1/2025. Erscheinungstermin ist der 13. März 2025. Sichern Sie sich jetzt Ihr Abonnement!