
Industriell hergestellte Ananasfasern sind ein neues, nachhaltiges Produkt für die globale Modeindustrie. © CSI
Zerkleinerte Teppichabfälle, die anschließend gereinigt und mit ionischem Liquid versetzt werden. © ISOPREP
3D-Skizze des neuen Gebäudes „Zentrum für Nachhaltigkeit“, das vom Freistaat Sachsen anteilig gefördert wird und im kommenden Jahr fertiggestellt werden soll. © STFI/ait Plan
In einer Podiumsdiskussion tauschten sich Dr. Gottfried Betz (Strick Zella GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Holger Erth (Textilausrüstung Pfand GmbH), Mareen Götz (Vowalon Beschichtung GmbH Treuen), Felix Krug (Tenowo GmbH), Prof. Dr. Markus Michael (Technitex Sachsen GmbH), Uwe Zwiebler (HYVE AG), Dr. Sandra Dijk und Sina Plietzsch (HHL Leipzig), Gert Zeidler (FutureTex Management GmbH) zu ihren Perspektiven auf den Inkubationsprozess im textilen Mittelstand aus. © P3N Marketing
Dank eines innovativen Pilotprojekts zur Kreislaufwirtschaft konnten Fraunhofer, SABIC und Procter & Gamble zeigen, wie Einweg-Gesichtsmasken im Verwertungskreislauf gehalten und so Kunststoffabfälle und der Abbau fossiler Rohstoffe reduziert werden können. © Maridav/stock.adobe.com