Research

Das-Projektteam-AlbLavendel.jpg

Das Projektteam AlbLavendel auf dem Versuchsfeld bei Bad Boll (v. l.): Benjamin Ewert, Stephan Baz, Thomas Stegmaier, Jamal Sarsour (alle DITF), Carolin Weiler (Universität Hohenheim), Peter Schmich, Ralf Kunert, Matthias Adam (alle Naturamus) © Carolin Weiler

 
12/09/2022 – Forschungsprojekt

Forschungsprojekt

Ätherisches Öl aus Blüten und Textilien von Pflanzenresten

Die DITF erforschen, wie aus Reststoffen, die bei der Produktion von Lavendelöl anfallen, Fasern für klassische Textilien und Faserverbundwerkstoffe hergestellt ... By  Sibylle Michel
DiTex.jpg

Ziel des Forschungsprojekts „DiTex – Digitale Technologien als Enabler einer ressourceneffizienten kreislauffähigen B2B-Textilwirtschaft“ ist es, Ressourceneffizienz und Produktivität im Textilsektor zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. © IÖW

 
27/07/2022 – Konferenz zu Textilrecycling

Konferenz zu Textilrecycling

Auf dem Weg zu einer zirkulären Textilwirtschaft

Am 20. Oktober 2022 findet in Berlin die Konferenz „Auf dem Weg zu einer zirkulären Textilwirtschaft – Produkte, Geschäftsmodelle und digitale Strategien“ ... By  Sibylle Michel
KNN-zur-Parameterkorrelation.jpg

Illustration of the improved process flow based on the use of an ANN for parameter correlation. © Hochschule Niederrhein

 
22/07/2022 – Digitalization of textile production machines

Digitalization of textile production machines

Using AI to develop textile products efficiently

At the Niederrhein University of Applied Sciences, research is being conducted on a system that calculates machine parameters on the basis of material ... Lennart Hellweg
FILK-Freiberg-Institute.jpg

Visitors had the opportunity to find out more about the new surface heating system at Techtextil 2022. © FILK Freiberg Institute

 
20/07/2022 – Smart Textiles

Smart Textiles

Light, flexible, efficient: adhesive polymer layers

INTEC Industrie-Technik and FILK Freiberg Institute have developed an innovative surface heating system for electric mobility. By  Sibylle Michel
Lars-Blankenburg-TITK.jpg

Projektleiter Dr. Lars Blankenburg mit Halbzeugen auf Basis dilatanter Fluide. © TITK

 
18/05/2022 – Innovationen

Innovationen

Gefüllte Hohlfasern für textile Schutzzonen am Körper

Textile Schockabsorber sind eines der Highlights auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Juni. By  Sibylle Michel
Ultraschall-Sensorpaaren.jpg

Konzept zur Integration von mehreren Ultraschall-Sensorpaaren in die Schweißzone für die Inline-Inspektion von Schweißnähten während des kontinuierlichen Ultraschallschweißprozesses. © ITM

 
12/04/2022 – Qualitätssicherung

Qualitätssicherung

Inline-Überprüfung von Textilschweißnähten

Im Rahmen eines Projektes des Forschungskuratoriums Textil e.V. wurde an der Entwicklung eines prozessintegrierten Inline-Verfahrens zur kontinuierlichen ... By  Editorial staff
Lukas-Benecke-und-Dr-Ing.jpg

Das Forschungsteam (v. l.): Dipl.-Ing. Lukas Benecke und Dr.-Ing. Dilbar Aibibu von der Technischen Universität Dresden sowie Prof. Dr. Marcus Neudert und Dr.-Ing. Zhaoyu Chen von der Technischen Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. © AiF

 
06/04/2022 – Biomimetisches Trommelfellimplantat

Biomimetisches Trommelfellimplantat

Dauerhafte und komplette Rehabilitation des Trommelfells

Bahnbrechendes Ergebnis eines IGF-Forschungsprojekts: Ein künstliches Trommelfellimplantat, das die körpereigenen Schwingungseigenschaften exakt widergibt. By  Sibylle Michel