22.10.25 – In eigener Sache — read English version

Textile network: Neue Ausgabe beleuchtet Innovationen

Innovation trifft Nachhaltigkeit: Die aktuelle Ausgabe von textile network beleuchtet, wie technologische Durchbrüche und Kreislaufwirtschaft die Textilindustrie revolutionieren.

Neue-Ausgabe-textile-network-Copyright-Meisenbach---Werner---stock-adobe-com.jpg

textile network 3/4-2025: Jetzt lesen und informiert bleiben! © Meisenbach / Werner / stock.adobe.com

 

Neue Technologien und Nachhaltigkeit im Fokus

Die Textilindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel, der durch bahnbrechende Technologien und nachhaltige Ansätze geprägt wird. Die neue Ausgabe von textile network zeigt, wie Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette diese Entwicklungen nutzen können, um zukunftsfähige Lösungen zu schaffen. Von ressourcenschonenden Materialien bis hin zu smarter Produktion – das Magazin liefert wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen für Entscheider.

Fallstudien und technologische Highlights

Ein besonderes Highlight der Ausgabe ist die Vorstellung der „getzspace“-Technologie von Getzner Textil. Diese patentierte 3D-Technologie ermöglicht die nahtlose Integration komplexer Strukturen in textile Flächen – ein Durchbruch für moderne Arbeitsschutzbekleidung. Ebenso beeindruckend ist die Umfrage des Gesamtverbands textil+mode, die erstmals textile Abfallströme systematisch erfasst und Potenziale für Recycling und Wiederverwendung aufzeigt. Jonas Stracke, Leiter Kreislaufwirtschaft, betont: „Erst wenn wir wissen, was wir haben, können wir Lösungen für eine echte Kreislaufwirtschaft entwickeln.“

Titelgeschichte: Fristads setzt neue Maßstäbe

Die neue Multinorm-Stretch-Kollektion ATHF von Fristads vereint kompromisslosen Schutz mit einem Tragekomfort, wie man ihn sonst nur aus dem Freizeitbereich kennt. Diese innovative Schutzkleidung bietet inhärenten Flammschutz und wurde speziell für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen entwickelt. Fristads zeigt damit, dass Funktionalität und Komfort keine Gegensätze sind. Die Kollektion ist Teil des umfassenden Flamestat-Portfolios, das seit Jahren für innovative Schutzkleidung steht.

Kreislaufwirtschaft als strategisches Ziel

Die Ausgabe beleuchtet, wie Recycling-Technologien und biobasierte Materialien den Weg zu einer nachhaltigen Textilproduktion ebnen. Projekte wie die dreifach recycelte Cellulosefaser von TITK zeigen, dass geschlossene Recyclingkreisläufe in der Textilindustrie möglich sind. Zertifizierungen wie GOTS und Cradle-to-Cradle spielen dabei eine zentrale Rolle, um Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Lieferkette zu gewährleisten.

Internationale Perspektive und globale Trends

Die Ausgabe greift auch internationale Entwicklungen auf, darunter die Intertextile Shanghai und die ITMA Asia. Diese Veranstaltungen zeigen, wie globale Kooperationen und technologische Innovationen die Textilindustrie voranbringen. Besonders hervorzuheben sind die Fortschritte bei KI-gestützten Produktionsprozessen und die Einführung nachhaltiger Materialien auf globaler Ebene.

Handlungsempfehlungen für Entscheider

Die Ausgabe bietet konkrete Empfehlungen für Führungskräfte, darunter Strategien zur Implementierung nachhaltiger Prozesse und zur Nutzung digitaler Tools wie KI-gestützte Produktionssteuerung. Mit einem klaren Fokus auf Business-Relevanz und technologische Tiefe liefert textile network wertvolle Impulse für die Zukunft der Branche.