16.09.25 – Textile Leitfähigkeit
Technische Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen
Leitfähige Schmaltextilien sind unverzichtbare Komponenten in einer Vielzahl technischer Anwendungen. Ob als flexible Sensoren für die Smarte Feuchtigkeitsdetektion für schwer zugängliche Bereiche, als Kontaktierung präzise gesteuerter textiler Heizsysteme oder als robuste Verbindungen in elektronischer Baugruppen in Wearables – textile Leiter und Sensoren bieten Entwicklern und Herstellern zahlreiche Vorteile in Funktionalität und Designfreiheit.

Leitfähiges Band mit verzinnten Litzenenden: Die eingearbeiteten Leiter sind lackisoliert. Die Enden sind verzinnt und so für die Kontaktierung vorbereitet. © Amohr Technische Textilien

Leitfähiges Band mit applizierter Platine: Das Band ist im für die Bestückung vorgesehenen Bereich nicht dehnbar ausgeführt, um die Kontaktierung zu schützen. Die Leiter verlaufen gerade an der Oberfläche, während sie in den dehnbaren Bereichen meanderförmig im Bandinneren eingearbeitet sind. © Amohr Technische Textilien
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten leitfähiger Textilien
Der besondere Nutzen leitfähiger Textilien liegt in ihrer Flexibilität, Leichtigkeit und Vielseitigkeit. Elastische Bänder, die elektrische Signale auch bei starken Dehnungen zuverlässig übertragen, ermöglichen beispielsweise präzise Messungen in intelligenten Bekleidungsstücken oder eine formfolgende Kontaktheizung an sich verändernden Oberflächen. Nicht-elastische, niederohmige Flachleiter hingegen eignen sich hervorragend für zuverlässige und langlebige elektrische Verbindungen in stark beanspruchten Umgebungen oder der Automobiltechnik.
Textile Sensoren erweitern die Möglichkeiten noch: Sie erfassen Veränderungen wie Feuchtigkeit, Druck oder Dehnung direkt an der benötigten Stelle und ermöglichen damit innovative Lösungen für die Zustandsüberwachung in Maschinen, Gebäuden oder sogar am menschlichen Körper. Dabei überzeugen sie durch eine hohe Anpassungsfähigkeit an komplexe Geometrien und die kontinuierliche Abdeckung flächiger Areale.
Ein weiteres technisches Highlight sind flexible textile Heizsysteme. Sie passen sich komplexen Oberflächen an, sind individuell steuerbar und ermöglichen gleichmäßige Wärmeverteilung, etwa in Sitzheizungen, medizinischen Bandagen oder technischen Anlagen.
Anschlussfertige Textilien für schnelle Integration
Die Basis all dieser Lösungen bilden speziell für die textile Integration ausgelegte Leiter aus Kupfer, Silber oder leitfähigen Garnen, die exakt definierte elektrische Eigenschaften bieten. Zusätzliche Oberflächenveredelungen und integrierte Kontaktierungsoptionen erhöhen dabei die Verarbeitungseffizienz und Produktqualität. Elastische Bänder können bei Bedarf auch mit nicht elastischen Zonen ausgestattet sein, um die Kontaktierung zu unterstützen – eine besondere Spezialität der Firma Amohr Technische Textilien.
In Zukunft plant Amohr, diese textilen Lösungen verstärkt auch als fertig konfektionierte, anschlussbereite Stückware anzubieten. Mit integrierten und vorab definierten Kontaktflächen ermöglichen diese Produkte eine noch einfachere und schnellere Integration in unterschiedliche Anwendungen. Dies reduziert Montagezeiten, minimiert Fehlerquellen und beschleunigt Entwicklungszyklen erheblich.