21.05.25 – Moderne Färbetechnologie — read English version

Wie Schweizer Technik das Färben von Textilien neu definiert

Benninger hat sich zum Ziel gesetzt, neue Maßstäbe für Effizienz, Qualität und Präzision bei Textilfärbeprozessen zu setzen. Der Maschinenhersteller verbessert die gesamte Wertschöpfungskette seiner Kunden durch die Betrachtung der Prozesslebenszyklen.

Benninger.jpg

Der „FabricMaster“ ist ein robustes und zuverlässiges System. © Benninger

 
Benninger.png

Der „JigMaster“ ist ideal für empfindliche und komplizierte Stoffe. © Benninger

 

„FabricMaster”: entwickelt für hohe Ansprüche

Der „FabricMaster” von Benninger meistert anspruchsvollste Färbeprozesse mit Leichtigkeit. Er eignet sich hervorragend für das Färben von schwierigen Lycra-Mischungen aus Baumwolle, Rayon, Nylon und Modal ohne Strang-Marken oder Kantenkräuselung. Der „FabricMaster“ ist so konstruiert, dass er Höchstleistungen erbringt. Alle druckbeaufschlagten Teile wurden von erfahrenen Ingenieuren mit über 30 Jahren Erfahrung entwickelt. Die Teile werden streng begutachtet, von unabhängigen Behörden (TÜV) geprüft und nach den höchsten EU-Normen zertifiziert. Die Schweißer sind zertifiziert, um eine 100 %-ige Präzision zu gewährleisten. Die Materialien werden zusätzlichen Tests unterzogen, um eine vollständige Qualitätssicherung zu gewährleisten. Jede Maschine trägt das CE-Zeichen und wird durch vollständige Konformitätszertifikate für Kunden in aller Welt abgesichert.

Nachhaltiges Färben mit „JigMaster“

Der „JigMaster“ ist ein außergewöhnliches Gerät für das diskontinuierliche Färben von Stoffen, ideal für empfindliche und komplizierte Stoffe. Eines der herausragenden Merkmale des „JigMaster“ ist seine „TwinJig“-Technologie, die zwei unabhängige Tröge umfasst und es den Kunden ermöglicht, beim Spülen bis zu 35 % Wasser zu sparen. Diese Technologie optimiert auch den Energieverbrauch und macht den Färbeprozess umweltfreundlicher, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Die Gegenstromspülung und der hohe mechanische Wascheffekt der Maschine erhöhen die Ressourceneinsparung durch die Reduzierung des Wasser- und Dampfverbrauchs. Angesichts der wachsenden Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Textilindustrie sind dies bedeutende Vorteile.

50 Jahre Lieferung der ursprünglichen „S-Rollen“-Technologie

Salzfreies Färben ohne Energieverbrauch ist nur mit dem Cold Pad Batch (CPB) Färbeverfahren möglich. Das Herzstück der CPB-Anlage ist der Benninger Küsters Dypad, der als einziger Textilmaschinenhersteller über das Know-how der originalen „S-Roller“-Technologie verfügt, die für ein gleichmäßiges Färbeergebnis über die gesamte Warenbreite steht. Die ursprüngliche „S-Roller“-Lösung kann auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken, die sich auf über 50 Jahre Erfahrung erstreckt. Sie zeichnet sich durch die Gleichmäßigkeit der Färbeergebnisse, hohe Farbechtheit und Reproduzierbarkeit, hohe Produktivität bei niedrigen Produktionskosten und beeindruckende Energieeffizienz aus.