
Die Vliesstofftage sind für dieses Jahr abgesagt. Die 35. Vliesstofftage sind nun für den 09. und 10. November 2022 in der Freiheitshalle in Hof geplant. © vtb-bayern
Die Vliesstofftage sind für dieses Jahr abgesagt. Die 35. Vliesstofftage sind nun für den 09. und 10. November 2022 in der Freiheitshalle in Hof geplant. © vtb-bayern
Bundespräsident Steinmeier kennt die nachhaltig hergestellten Abendkleider schon vom letzten Bundespresseball. © photothek
According to figures collected and compiled by the Edana secretariat, production of nonwovens in Greater Europe grew by 7.2 percent in 2020 to reach 3,075,615 tonnes (and 85.9 billion square metres) with a total estimated turnover of 9,555 million euro. The total output of the 27 European Union countries is now over 2.15 million tonnes. © Edana
Euratex welcomes the initiative, including the focus on 14 “eco-systems” and the proposal to develop privileged partnerships with trusted partners. © PhotoSG/stock.adobe.com
Der Textilmaschinenbau steht unter starkem Veränderungsdruck, der durch die Coronakrise noch verschärft wird. Die IG Metall hat jetzt den Branchenreport „Textilmaschinenbau in Deutschland“ vorgestellt. © IG Metall_Pfaff Industriesysteme GmbH
„Eine Entlastung nach Kassenlage gibt den deutschen Unternehmen keine Planungssicherheit“, kritisiert Hauptgeschäftsführer Mazura. „Für unzählige mittelständische Industrieunternehmen wird der nationale Emissionshandel zum Sargnagel, bevor er richtig begonnen hat. Dabei haben unsere Unternehmen den technologischen Schlüssel für einen wirksamen Klimaschutz in der Hand. Wenn es keine mittelständische Industrie mehr in Deutschland gibt, werden Arbeitsplätze und Emissionen verlagert – mit dramatischen Folgen für Mensch und Klima.“ © Marco Jentsch
Dr. Uwe Mazura: „Unsere Unternehmen können die wirtschaftlichen Folgen der Lockdown-Beschlüsse nicht mehr schultern.“ © marco jentsch