Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ

08.02.17 – Veranstaltungstipp Innovent e.V.

Smart Flexibles als Innovationsträger

Ein hochinteressante Tagung Mitte März für Entwickler und Innovationsstrategen u.a. aus Automotive, Medizin-, Umwelt- oder Verpackungstechnik.

 

Vorheriges Bild
testkl.jpg

Überprüfung der Zytotoxizität mittels MTT-Test an Säugerzellen. Mit dem Test kann die Stoffwechselaktivität von Zellen festgestellt werden, über die auf die Viabilität der Zellen geschlossen wird. Können keine lebensfähigen Zellen nachgewiesen werden, gilt der Test als nicht bestanden; das Material ist zytotoxisch. (Photo: senetics healthcare group)

 
ipht1099kl-1486562262.jpg

Dr. Jonathan Plentz vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) in Jena begutachtet eine flexible Solarzellenbeschichtung auf einem Gewebe für Textil-integrierte Photovoltaik zur Anwendung in Smart Textiles (Photo: Sven Döring, IPHT Jena)

 
testkl.jpg

Überprüfung der Zytotoxizität mittels MTT-Test an Säugerzellen. Mit dem Test kann die Stoffwechselaktivität von Zellen festgestellt werden, über die auf die Viabilität der Zellen geschlossen wird. Können keine lebensfähigen Zellen nachgewiesen werden, gilt der Test als nicht bestanden; das Material ist zytotoxisch. (Photo: senetics healthcare group)

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Veranstaltungen
  • Technische Textilien

12. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.10.25

Karl Mayer Holding SE & Co. KG

Stoll: Schließung des Reutlinger Standorts

Von  Jasmin Deschner

07.10.25

Textilmaschinenbau in der Krise

Mayer & Cie. meldet Insolvenz an

Von  Daniel Keienburg

22.10.25

Messen

Heimtextil 2026: Trends und KI im Fokus

Von  Jasmin Deschner

29.10.25

Branchenbericht Jeans

Jeansmarkt unter Druck: Chancen für Innovationen

Von  Daniel Keienburg

20.10.25

ITMA ASIA + CITME, Singapore 2025

Brückner auf der ITMA: nachhaltige Textiltechnik

Von  Jasmin Deschner

31.10.25

PrimaLoft UltraPeak

Neue Maßstäbe in Isolationstechnologie

Von  Daniel Keienburg

31.10.25

Trends für Textilhersteller

Heimtextil: KI-Sprechstunde für Mittelstand

Von  Daniel Keienburg

29.10.25

Schutzkleidung

Innovationen für Schutz und Komfort

Von  Daniel Keienburg

29.10.25

Branchenbericht Jeans

Jeansmarkt unter Druck: Chancen für Innovationen

Von  Daniel Keienburg

28.10.25

SCM-Software

Sechs wichtige Veränderungen im Lieferkettenmanagement

Ralf Düster, Geschäftsführe Setlog

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo