19.05.25 – KI und Automatisierung — read English version

Intelligente Qualitätssicherung für textile Nähte

Die europäische Textilindustrie steht vor enormen Herausforderungen: Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist geprägt von einer historisch schwachen Industriekonjunktur und einem Rückgang der Inlandsnachfrage.

Faibrics.jpg

Marie Weedermann (links) und Janine Weigele gründeten Ende 2024 Faibrics mit dem Ziel, die Qualitätskontrolle in der Textilindustrie durch innovative Technologien zu transformieren. © Faibrics

 
Faibrics.jpg

Der Faibrics „seamguard“ integriert die Qualitätskontrolle unmittelbar in den Nähprozess und ermöglicht eine präzise Überwachung der Nahtqualität in Echtzeit. © Faibrics

 

Viele Unternehmen kämpfen mit massiv gestiegenen Produktionskosten – insbesondere Energiepreise und Löhne belasten die Margen, während gleichzeitig die Abwanderung von Produktionsaufträgen nach Asien weiterhin fortschreitet. Der internationale Wettbewerb verschärft sich, da Produzenten aus Niedriglohnländern schneller, günstiger und zunehmend auch technologisch besser aufgestellt sind. Investitionen in Modernisierung und Digitalisierung bleiben vielfach aus, da es an Planungssicherheit und wirtschaftlichem Spielraum fehlt. Ein weiteres Problem ist der Fachkräftemangel. Besonders in der Textilproduktion fehlt es an qualifiziertem Personal für die repetitiven und körperlich anstrengenden Aufgaben, wie das Nähen oder die Qualitätskontrolle. Nicht zuletzt führt der demografische Wandel dazu, dass menschliche Tätigkeiten der Qualitätssicherung automatisiert werden müssen.

Digitalisierung als Antwort auf die Herausforderungen

Ein zentraler Hebel zur Bewältigung der wirtschaftlichen Herausforderungen ist die verstärkte Digitalisierung manueller Produktionsprozesse: Moderne Robotiklösungen und KI-basierte Assistenzsysteme ermöglichen es, monotone und körperlich belastende Tätigkeiten zu automatisieren und eine gleichbleibend hohe Qualität zu sichern. Das spart nicht nur Zeit und Personalressourcen, sondern reduziert auch Kosten für Ausschuss, Nacharbeit und Qualitätsprüfungen. Darüber hinaus spielt die digitale Vernetzung von Prozessen eine immer größere Rolle: Sie ermöglicht die Echtzeit-Erfassung von Produktionsdaten, die frühzeitige Erkennung von Fehlern und damit eine kontinuierliche Prozessoptimierung. Unternehmen gewinnen dadurch Transparenz, Rückverfolgbarkeit und können auf Basis belastbarer Daten schneller und zielgerichteter entscheiden.

Echtzeit-Qualitätskontrolle mit Faibrics „seamguard“

Das Unternehmen Faibrics bietet mit dem KI-gestützten System „seamguard“ eine innovative Lösung zur Digitalisierung der Nahtqualität in der Textilproduktion. Der Faibrics seamguard ist ein kamerabasiertes Qualitätskontrollsystem für textile Nähte, welches an Industrienähmaschinen angebracht wird. Die KI-gestützte Technologie bewertet die Nahtqualität in Echtzeit. Qualitätsdaten werden zentral verwaltet und sicher dokumentiert – so entstehen durchgängige, standortübergreifende Qualitätsstandards. Der Faibrics „seamguard“ lässt sich individuell konfigurieren und ermöglicht spezifische Qualitätskontrolllösungen für verschiedene Einsatzbereiche der Textilindustrie. Ein zentraler Vorteil: Die kontinuierliche Qualitätskontrolle stellt sicher, dass fehlerhafte Produkte nicht in weitere Produktionsstufen gelangen. Textilunternehmen können somit kostenintensive Reklamationen vermeiden und ihre Produktionseffizienz sowie Profitabilität steigern. Zudem ermöglicht die digitale Qualitätskontrolle eine gezieltere Nutzung vorhandener Arbeitskapazitäten des Personals – bis hin zur produktiven Mehrmaschinenbedienung.

„Durch die Verbindung von Cloud-Technologie und Künstlicher Intelligenz entstehen völlig neue Möglichkeiten für Qualitätsprozesse in der Textilproduktion. Sie sind in der Lage in Echtzeit auf Produktionsveränderungen zu reagieren – für maximale Prozessstabilität und eine messbar höhere Produktqualität”, fasst Marie Weedermann, Geschäftsführerin der Faibrics GmbH, zusammen.